
Im Zuge der Corona-Krise: NATO verstärkt Biowaffenabwehr

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte der Nachrichtenagentur dpa in einem Interview, das Coronavirus sei kein im Labor erschaffenes Virus, zeige aber die Gefahren, die es im Zusammenhang mit dem Einsatz biologischer Kampfstoffe gebe. Deshalb intensiviere die NATO ihre Aktivitäten im Bereich der Biowaffenabwehr.
Das "Verteidigungsbündnis" müsse deswegen die Gefahrenabwehr stärken. Bereits jetzt sei die NATO beispielsweise dabei, den Austausch von Geheimdiensterkenntnissen zu verbessern, um mögliche Angriffe mit Biowaffen zu verhindern. Stoltenberg sagte:
"Diese Waffen sind genauso wie chemische Waffen völkerrechtlich verboten, aber wir müssen auf ihren Einsatz vorbereitet sein, weil wir wissen, dass es diese Waffen noch immer gibt."
Diese könnten von staatlichen Akteuren, aber auch von Terroristen eingesetzt werden, so der NATO-Generalsekretär.

Der frühere norwegische Ministerpräsident schloss dabei nicht aus, dass ein breit angelegter Biowaffenangriff "mit Hunderttausenden Toten" auch einen Vergeltungsschlag des Nordatlantikpaktes mit konventionellen oder nuklearen Waffen zur Folge haben könnte.
"Die NATO besitzt keine verbotenen Waffen, aber wir haben ein ganzes Spektrum an Fähigkeiten, um darauf angemessen zu antworten."
Falls nach einem Biowaffenangriff Artikel 5 zur kollektiven Verteidigung ausgelöst werden sollte, könnte die NATO all diese Fähigkeiten nutzen.
Wishing all @NATO men and women in uniform Happy Holidays. Thank you for your excellent work in this challenging year.#WeAreNATOpic.twitter.com/FSdIPn5Chk
— Jens Stoltenberg (@jensstoltenberg) December 18, 2020
Mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie betonte Stoltenberg, dass die NATO weiterhin zur Hilfe bereitstehe. "Die NATO und das Militär könnten bei der Verteilung der Impfstoffe Unterstützung leisten", sagte der Norweger. Das NATO-Zentrum für Katastrophenschutz koordiniere schon seit Monaten Hilfen in anderen Bereichen, so Stoltenberg.
Bereits heute spielt das Militär nicht nur in NATO-Staaten bei der Planung und Umsetzung staatlicher Maßnahmen eine zentrale Rolle.
Mehr zum Thema - Übernimmt die Bundeswehr jetzt das Gesundheitsministerium?
rt/dpa
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.