International

OPCW-Funktionär: Wahrheit über Bericht zu "Giftgas-Attacke" in Syrien könnte Russland helfen

Seit über einem Jahr wird die OPCW mit Vorwürfen konfrontiert, den Bericht über die mutmaßliche "chemische Attacke" in Syrien manipuliert zu haben. In einer geleakten E-Mail zeigt sich ein OPCW-Funktionär besorgt, dass die Wahrheit über diesen Bericht die "russische Erzählung" nähren könnte.
OPCW-Funktionär: Wahrheit über Bericht zu "Giftgas-Attacke" in Syrien könnte Russland helfenQuelle: Reuters © Ali Hashisho

"Ich fürchte, man kann da wenig tun, weil der Bericht fertig und veröffentlicht ist – es sei denn, man möchte das russische Narrativ einfließen lassen, und das würde ich nie tun, weil sie wirklich keine gutgläubigen Freunde dieser Organisation sind, das ist sicher", war die Botschaft eines OPCW-Funktionärs an Dr. Brendan Whelan.

Whelan ist einer der Informanten, der der Organisation vorwirft, den "Zwischenbericht" zu dem mutmaßlichen chemischen Angriff in der syrischen Stadt Duma im April aus politischen Gründen manipuliert zu haben.

Dies geht aus E-Mails hervor, die am Montag von der Webseite Grayzone veröffentlicht wurden. Grayzone zufolge ist dies kein Einzelfall. So wurde der Gründungsgeneraldirektor der OPCW, José Bustani, im Oktober 2020 von den USA, Großbritannien und Frankreich daran gehindert, vor dem UN-Sicherheitsrat zu sprechen – dieselben Länder, die Raketenangriffe gegen Syrien gestartet hatten, ohne die Untersuchung des Vorfalls in Duma abzuwarten.

Westliche Regierungen versuchten, die OPCW zu politisieren und sie "tatsächlich in ein gehorsames Instrument zur Umsetzung ihrer militärischen und politischen Agenda zu verwandeln", sagte Russlands OPCW-Vertreter, Alexander Shulgin, gegenüber RT DE im vergangenen Monat.

Mehr zum Thema - Ex-OPCW-Inspekteur vor dem UN-Sicherheitsrat: Giftgas-Bericht zu Duma in Syrien wurde manipuliert

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.