International

Teheran fordert von Washington Aufhebung der Sanktionen und Wiedereintritt in den Atomdeal

Iran ist zur Rückkehr zum Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan bereit. Man schließt Neuverhandlungen jedoch kategorisch aus. Unabhängig davon sollen die USA ihre Sanktionen gegen Iran aufheben, so Irans Außenminister im Rahmen des Mittelmeerdialogs.
Teheran fordert von Washington Aufhebung der Sanktionen und Wiedereintritt in den AtomdealQuelle: AFP © HENGHAMEH FAHIMI / AFP

Teheran wird unverzüglich zur Befolgung aller Auflagen des Gemeinsamen umfassenden Aktionsplans (JCPOA) zurückkehren, sobald die USA ihren guten Willen beweisen, indem sie alle Sanktionen gegen Iran aufheben. Diese Forderung an eine US-Regierung unter Joe Biden sprach Irans Außenminister Dschawad Sarif im Laufe des Mittelmeerdialogs aus. Die jährliche Konferenz fand dieses Jahr nicht wie üblich in Rom statt, sondern wurde pandemiebedingt per Videokonferenz abgehalten.

"Die USA müssen ihre Verpflichtungen aus dem JCPOA vorbehaltlos umsetzen. Sie müssen ihren guten Glauben zeigen, sie müssen ihren guten Willen beweisen, dann wird Iran wieder zur vollen Befolgung des JCPOA zurückkehren."

Die USA, so Sarif, müssen auch nicht unbedingt dem JCPOA wieder beitreten, bevor sie ihre Sanktionen zurückziehen. Denn, so zitiert das Nachrichtenportal al-Monitor,  

"als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates müssen sie die UN-Resolution 2231 befolgen."

Diese UN-Resolution sieht die Aufhebung von Sanktionen gegen Iran vor.

Umgekehrt brauche Iran aber Anzeichen dafür, dass sich die neue US-Regierung nicht erneut aus dem Atomdeal zurückziehen wird. Eine Neu- oder Nachverhandlung des Atomdeals schloss Irans Chefdiplomat kategorisch aus. Diesbezügliche Forderungen seien ein Zeichen bösen Willens, zumal der Atomdeal selbst das Ergebnis zweijähriger Verhandlungen sei:

"Wir werden nicht über etwas verhandeln, was wir bei einer vorigen Verhandlung beschlossen."

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.