International

"Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut": Fridays for Future-Demos trotz Corona wieder zurück

Nach monatelanger Corona-Pause gehen Klimaschützer am Freitag rund um den Globus wieder auf die Straßen. Im Rahmen eines internationalen Klimaprotesttages demonstrieren die Aktivisten der Bewegung Fridays for Future wieder für mehr Tempo im Kampf gegen die Klimakrise.
"Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut": Fridays for Future-Demos trotz Corona wieder zurückQuelle: AFP © JONATHAN NACKSTRAND

Die Klimabewegung rief trotz der Corona-Krise zu einem Aktionstag auf, nachdem die Proteste monatelang hauptsächlich nur noch im Internet stattfanden. Die Veranstalter versichern, dass man sich an Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie halten wolle. Allein in Deutschland sind demnach mehr als 400 Demonstrationen geplant, darunter eine Mahnwache am Brandenburger Tor in Berlin mit etwa 10.000 Teilnehmern laut Anmeldung. Weltweit seien laut Fridays for Future insgesamt mehr als 3.000 "Klimastreiks" angekündigt.

Auf die Frage, warum die Aktivisten für die Wiederaufnahme ihrer Protestzüge gerade diesen Zeitpunkt gewählt haben, wenn in vielen Ländern die Corona-Zahlen wieder steigen, sagte Luisa Neubauer, die bekannteste Fridays for Future-Aktivistin in Deutschland:

Die Regierung lässt uns keine andere Wahl, als gegen ihr anhaltendes Desinteresse an einer sicheren Zukunft für unsere Generation auf die Straße zu gehen.

Es werde außerdem mit Abstand und Maske gestreikt, versicherte Neubauer mit Blick auf die geltenden Corona-Auflangen. Ihr zufolge solle damit – im Gegensatz zu den Corona-Protesten der vergangenen Wochen – ein Zeichen eines "verantwortungsbewussten, demokratischen Widerstandes einer solidarischen Gesellschaft" gesetzt werden.

Auch die Anführerin der weltweiten Klimaschutzbewegung Greta Thunberg rief die Teilnehmer des internationalen Klimaprotesttages am Freitag angesichts der weiterhin grassierenden Corona-Pandemie zur Besonnenheit auf. Sie traf sich mit einem guten Dutzend weiterer Demonstranten vor dem Parlament in Stockholm und zeigte sich dabei mit einem Mund-Nasen-Schutz, der das Emblem von Fridays for Future abbildet. Außerdem hielt die Aktivistin neben ihrem berühmt gewordenen Protestschild mit der Aufschrift "Skolstrejk för klimatet" [zu Deutsch: "Schulstreik fürs Klima"] ein weiteres Schild, auf dem sie darauf hinwies, Abstand zu halten und sich – wie in Schweden geltend – nicht zu mehr als 50 Teilnehmern zu versammeln. Thunberg räumte ein:

In Schweden sind Versammlungen mit mehr als 50 Personen wegen COVID-19 nicht erlaubt, deshalb passen wir uns an.

Thunberg kündigte an, dass am Freitag sowohl auf den Straßen als auch digital demonstriert werde. Das Wichtigste dabei sei ihr, darauf hinzuweisen, dass diejenigen am meisten unter den Folgen des Klimawandels litten, die am wenigsten dafür könnten.

Fridays for Future wird von zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen unterstützt, darunter von kirchlichen Initiativen, Umweltverbänden, Gewerkschaften und auch Parteien. So kommentierte auch die Grünen-Chefin Annalena Baerbock anlässlich der Proteste, dass es für die Bundesregierung "höchste Zeit" sei, beim Klimaschutz "endlich in den Macher-Modus" zu kommen. 

Mit dem fortschreitenden Klimawandel ist Forschern zufolge auch in Deutschland mit häufigeren und intensiveren Wetterextremen zu rechnen. Davor hat in dieser Woche erneut auch der Deutsche Wetterdienst gewarnt. Nach DWD-Daten sei das aktuelle Jahrzehnt rund 1,9 Grad wärmer als die ersten drei Jahrzehnte (1881-1910) nach Beginn der systematischen Aufzeichnungen.

Mehr zum Thema"Extinction Rebellion"-Aktivisten besetzen Kohlebagger im Tagebau Garzweiler

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.