Deutschland

Merkel: "Ich gehöre auch zum Volk"

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel war am 1. Juli 2025 beim Talkformat "RND vor Ort" im Schweriner Schloss zu Gast. Dort wurde sie unter anderem gefragt, ob sie damit gerechnet habe, dass ihre Politik die CDU entkernen und der AfD zur Regierungsreife verhelfen würde. Merkel entgegnete, die AfD sei für sie eine Partei, die Fremdenfeindlichkeit schüre und behaupte, es gebe eine Spaltung der Bevölkerung, Eliten, "die wieder da oben stehen" und andere.

Das, so Merkel, gehe an "die Grundfesten unserer Demokratie". 

Die CDU-Politikerin betonte:

"Auch Frau Merkel gehört zum Volk (…) und das lasse ich mir nicht nehmen."

Es gebe keine Legitimation dafür, die AfD zu wählen, nur weil man mit ihrer Flüchtlingsentscheidungen im Jahr 2015 unzufrieden sei.

Auf die Frage, ob sie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Angriff auf die NATO zutraue, erwiderte die 70-Jährige, dass Angriffe am besten dadurch verhindere, dass man sich starkmache. Gleichzeitig müsse man aber auch diplomatische Kontakte pflegen und mit Russland sprechen. Sie schloss das Thema mit den Worten ab:

"Wir müssen friedenstüchtig werden – durch militärische Stärke."

Bei etwaigen Ladefehlern des eingebetteten Videoclips weichen Sie bitte auf unseren alternativen Videohosting-Dienst aus.

Mehr zum Thema – Importierte Verbrechen: Merkel hat Migrantenkrise in der EU ausgelöst und will, dass sie weitergeht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.