Teilt Bundesregierung Erklärung von Pompeo, dass USA immer im Einklang mit Völkerrecht agieren?
Mehr zum Thema - MSС-2020: Steinmeier will weiter in die transatlantische Bindung investieren
Der frühere CIA-Chef und aktuelle US-Außenminister Mike Pompeo hatte am Samstag auf der Münchner Sicherheitskonferenz erklärt, dass der Westen gewinnen werde und hat die westlichen Partner zu Entschlossenheit im Kampf gegen das "aggressive Auftreten von Staaten wie China, Russland und Iran" aufgerufen. Chinesische Technologiefirmen nannte er "Trojanische Pferde" chinesischer Geheimdienste und von Europa forderte er "Energieunabhängigkeit" von Russland. Der chinesische Außenminister Wang Yi warf den USA daraufhin eine "Schmierenkampagne" vor.
#USA verhalte sich in der Außenpolitik völkerrechtskonform und respektiere die #Souveränität. anderer Staaten. #Europa benötige Energieunabhängigkeit von #Russland , so #Pompeo#USA#MSCpic.twitter.com/Ism0HBXTNh
— Alexander S. Neu, MdB (@AlexanderSNeu) February 15, 2020
Im Rahmen seiner Rede betonte Pompeo zudem, dass sich die USA in der Außenpolitik immer völkerrechtskonform verhalten und die Souveränität anderer Staaten respektieren würden. RT Deutsch wollte auf der Bundespressekonferenz von der Bundesregierung wissen, ob diese die Einschätzung des US-Außenministers teile, dass die Vereinigten Staaten in ihrer Außenpolitik stets im Einklang mit dem Völkerrecht agieren.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.