Berichte über Straftaten: Polizei in mehreren Bundesländern nennt nun Nationalität von Verdächtigen

Ab dem 1. Februar wird die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern in den Pressemitteilungen über Straftaten die Staatsangehörigkeit der Verdächtigen und Täter nennen. Durch eine Landesregelung soll es ein einheitliches Vorgehen geben. Als Grund für den Kurswechsel nannte der Innenminister des Landes, Lorenz Caffier, die Transparenz. Die Nennung der Nationalität gelte für alle Fälle, egal ob sie Deutsche oder Ausländer seien. Wenn ein Tatverdächtiger mehrere Staatsangehörigkeiten habe, würden alle genannt, kündigte der CDU-Politiker am Donnerstag im Landtag an.
Auch Sachsen will nun diesen Weg gehen
Damit sollen "Gerüchte und Mutmaßungen" verhindert werden. Gerade bei Straftaten, an denen Migranten beteiligt seien, werde oft der "haltlose Vorwurf erhoben, Behörden verheimlichten bewusst die Herkunft der Tatverdächtigen". Diesem oft rechtspopulistischen Vorgehen werde jetzt entgegengewirkt, so Lorenz laut NDR.
In der Kriminalitätsberichterstattung verfolgen bereits mehrere Bundesländer diesen Ansatz. So wird etwa in Hamburg und Nordrhein-Westfalen in Pressemitteilungen die Nationalität der Verdächtigen genannt.
Kurz nach Bekanntwerden der Entscheidung von Mecklenburg-Vorpommern kündigte auch die Polizei in Sachsen an, künftig in den Pressemitteilungen "grundsätzlich die Staatsangehörigkeit von Tatverdächtigen" zu nennen.
Die @PolizeiSachsen will künftig in Pressemitteilungen grundsätzlich die Staatsangehörigkeit von Tatverdächtigen nennen - ähnlich, wie es die Behörden in #MV am Donnerstag verkündet hatten https://t.co/yVxwgtXaPr
— Matthias Meisner (@MatthiasMeisner) January 31, 2020
Bundesweit gibt es derzeit keine einheitliche Regelung, da die Bundesländer diesbezüglich unterschiedlicher Auffassung sind. Kritiker, die sich gegen eine konsequente Nennung von Herkunft der Verdächtigen und Tätern wehren, verweisen darauf, dass dadurch eine diskriminierende Verallgemeinerung gefördert und Vorurteile gegenüber Minderheiten geschürt werden könnten. Den Richtlinien des Presserats zufolge sollte in der Berichterstattung über Straftaten die Nationalität oder Religion genannt werden, wenn ein begründetes öffentliches Interesse besteht.
Mehr zum Thema - Hans-Georg Maaßen: Die Medien schüren Ressentiments, wenn sie Nachrichten verschweigen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.