PR statt Politik: Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und die Dorfkinder
Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihr Ministerium haben vor einigen Tagen eine neue Kampagne für die ländlichen Regionen ins Leben gerufen. Auf der Seite des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird die Kampagne so vorgestellt:
#Dorfkinder lenkt den Blick auf die Menschen, die Tag für Tag daran mitwirken, die Dörfer und Landgemeinden voranzubringen – mit Engagement, Ideen, Leidenschaft. #Dorfkinder stoßen zugleich eine Debatte über das Leben auf dem Land an. Und einen Austausch über Ideen, neue Entwicklungsansätze und echte Perspektiven für das Land.
Mehr zum Thema - Potemkinsche Republik Deutschland – oder: Das große Kulissenschieben
Bei der Bundespressekonferenz ergänzte die Sprecherin des Ministeriums am Montag, Ziel der Kampagne sei es, "die ländlichen Regionen positiv darzustellen". Es gehe um das "Mindset" der Menschen bei der Darstellung des Lebens auf dem Land.
Ganz in Übereinstimmung mit diesem Ansatz veröffentlichte Klöckner am Sonntag unter dem genannten Hashtag einen Tweet, in dem in vier gefühlige Kampagnenfotos das Leben auf dem Land in freundlichen Farben dargestellt wurde. Zu sehen sind Kinder beim Experimentieren, beim Fußball, Jugendliche bei der Feuerwehr und die Gründer eines Dorfladens.
#Dorfkinderpic.twitter.com/47AGKlIa3p
— Julia Klöckner (@JuliaKloeckner) January 19, 2020
Die Kommentare unter diesem Tweet waren überwiegend vernichtend. Sie zielten nicht auf die Darstellung des Landlebens, sondern auf die tatsächlichen Umstände des Lebens auf dem Land, die eben nicht einfach oder günstig seien. Verwiesen wurde auf mangelnde Beschäftigungsmöglichkeiten, immer schlechteren Nahverkehr, schlechte Netzabdeckung und die Folgen der Agrarpolitik der Regierung. Auch Hinweise auf Alkoholismus sowie die auf dem Land angeblich verbreitete Intoleranz und Rechtsextremismus fehlten nicht, blieben aber nicht unwidersprochen.
#Dorfkinder kommen dank mangelhaftem ÖPNV nicht aus ihren Käffern.#Dorfkinder leben auch im 21. Jhdt. zum Teil ohne Handyempfang & Glasphaserinternet.#Dorfkinder gehn weg, weil Dörfer keine Perspektive bieten.#Dorfkindern wird durch #Dorfkinderschleimkampagnen nicht geholfen. https://t.co/VU4bzQ37Ei
— Christina Schlag (@Frau_Schlag) January 20, 2020
Interessant. Seit meiner Kindheit wurde ich in Sachsen IMMER, ausnahmslos, so gastfreundlich empfangen wie sonst nirgends in D.Seit Jahren gehe ich dort regelmäßig wandern. Immer ländlicher Raum. NIE sowas erlebt. Wie können Realitäten so stark voneinander abweichen? https://t.co/9CWYb6s1Ms
— Kemal Cem YILMAZ (@KemalCemYILMAZ1) January 20, 2020
Ein Nutzer schrieb, dass die von der Ministerin geposteten Fotos nicht die Realität abbildeten, sondern wie bei PR-Kampagnen üblich aus Fotodatenbanken stammten und teilweise niederländische Kinder oder, im Fall des Dorfladens, eine Kulisse zeigten.
Inszeniertes Kinderglück importiert aus den Niederlanden, der vermeintliche "Dorfladen" nichts als eine Fotokulisse mitten in der Stadt. Hinter Deutschlands glücklichen #Dorfkindern steckt leider nicht mehr als Stock-Fotografie von der Stange. #Dorfkinder@bmelpic.twitter.com/cxqde2DGRR
— Markus Wierz (@markuswierz) January 20, 2020
Manche Kommentatoren fanden, dass die Kampagne ungewollt die Verachtung für die Landbevölkerung deutlich machten, andere hielten dagegen, dass es nur darum gehe, durch die Unterscheidung von Stadt und Land die Gesellschaft einmal mehr zu spalten.
Beteilige mich nicht daran , überhaupt auch nicht an anderen Hashtag´s , das ist mir zu Doof und vor allem spalten sie die Gesellschaft immer mehr und genau das ist das Ziel ...
— Zone (@Wolf_Zonen) January 20, 2020
Der Journalist Mario Sixtus bemängelte, dass auf den Kampagnenfotos ausschließlich weiße Kinder zu sehen seien. Andere Kritiker aus dieser Richtung bemängelten neben der angeblich fehlenden "Diversität" auch Sexismus, wurden daraufhin aber zum Teil selbst verspottet.
Der flächendeckende Rassismus beim ÖRR läßt die NPD vor Neid erblassen. pic.twitter.com/lBGwZbhaIJ
— Dirk Hafermann (@DirkHafermann) January 21, 2020
Klöckner versuchte am Montag, die Debatte einzufangen und zu einem Erfolg umzudeuten. Sie schrieb wiederum auf Twitter:
Unsere #Dorfkinder-Kampagne hat heute viel Aufmerksamkeit bekommen. Das ist gut so, weil es mir ein großes Anliegen ist, dass das Leben auf dem Land attraktiver wird. Ich hoffe, die Debatte von heute ist ein Anstoß für uns alle, um bestehende Probleme auf dem Land anzugehen.
Tatsächlich weist die Ministerin mit dieser Aussage auf das eigentliche Problem hin: Ihre Kampagne zielt auf eine geänderte Wahrnehmung des ländlichen Raumes, beruht aber selbst auf Klischees statt auf einer Darstellung der realen Verhältnisse und Probleme. Die Aussage, dass die Debatte ein "Anstoß" zur Lösung der realen Probleme sein soll, lässt sich auch so interpretieren, dass Klöckner sich bei der Problemlösung gar nicht selbst in der Pflicht sieht.
Mehr zum Thema - Schimmel, Keime, Mäusekot – Lebensmittel werden immer ungenießbarer, und der Staat schaut weg
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.