Deutschland

Deutschland in den Top Ten: Gleichberechtigung verbessert sich laut WEF-Studie

Mehr Frauen in der Politik, aber weiterhin zu wenige in der Wirtschaft: Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat Deutschland unterm Strich Fortschritte bei der Gleichberechtigung bescheinigt. Um vier Plätze konnte Deutschland aufholen. Am besten ist die Situation in Island.
Deutschland in den Top Ten: Gleichberechtigung verbessert sich laut WEF-StudieQuelle: Reuters © Fabrizio Bensch

Zum elften Mal in Folge landete Island auf der Spitzenposition. Das Land habe die Lücke zwischen Frauen und Männern mittlerweile zu fast 88 Prozent geschlossen, urteilte das WEF. In Deutschland sind es demnach 78,7 Prozent. In den Bereichen Bildung und Gesundheit sei die Gleichberechtigung hierzulande fast vollständig erreicht. Auf Platz zwei und drei im Ranking landeten Norwegen und Finnland.

Die Organisation forderte in ihrer Studie "Global Gender Gap Report 2020" rasche Schritte, um die Geschlechterlücke bei Managementpositionen und Gehältern in Deutschland zu schließen. Im globalen Ranking legte Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze zu und ist nun Zehnter. Beim ersten Ranking 2006 stand die Bundesrepublik noch auf Platz fünf.

Insgesamt werde es beim aktuellen Tempo noch etwa ein Jahrhundert dauern, bis die Gleichberechtigung weltweit abgeschlossen ist, so das WEF. "Das ist ein Zeitrahmen, den wir in der globalisierten Welt einfach nicht akzeptieren können", schrieb WEF-Gründer Klaus Schwab:

Am Vorabend der 2020er Jahre muss es das Ziel globaler und nationaler Anführer sowie von Top-Managern sein, eine fairere und inklusivere Wirtschaft aufzubauen.

Ohne die gleichberechtigte Einbeziehung der Frauen – "der Hälfte des weltweiten Talents" – könnten weder die Volkswirtschaften zum Wohle aller wachsen, noch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden, betonte Schwab.

Vor allem wegen einer stärkeren politischen Beteiligung von Frauen ist die Gleichberechtigung in Deutschland nach Ansicht des WEF vorangekommen. Dazu trage auch bei, dass mit Bundeskanzlerin Angela Merkel weiter eine Frau an der Regierungsspitze steht. Mittlerweile seien 40 Prozent der Ministerposten in Bund und Ländern mit Frauen besetzt, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie. Weiterhin seien aber nur 30,9 Prozent der Parlamentarier Frauen.

Groß seien nach wie vor die Unterschiede zwischen den Geschlechtern hierzulande jedoch in der Wirtschaft: Dafür sei eine schnelle Reduzierung der Gehalts- und Einkommenslücke notwendig, forderte das WEF. Auch eine längere Elternzeit für Väter würde zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen.

Weltweit habe es im Vergleich zum Vorjahr durchaus Fortschritte gegeben, betonte das WEF. Die Organisation untersuchte für den jährlichen Bericht in 153 Staaten – vier mehr als im Vorjahr – vier Bereiche: Wirtschaft – etwa Gehälter und Chancen auf Führungspositionen –, Zugang zu Bildung, politische Mitwirkungsmöglichkeiten sowie Gesundheit, etwa Lebenserwartung.

Die größten Probleme gebe es weiter in der Politik, auch wenn die Zahl der weiblichen Abgeordneten in vielen Ländern zugelegt habe. Allerdings hielten Frauen nur ein Viertel (25 Prozent) der 35.127 Parlamentssitze und nur ein gutes Fünftel (21 Prozent) der 3.343 Ministerämter.

Doch in der Wirtschaft und bei der Bildung gebe es Aufholbedarf. So stagniere der Anteil der Frauen am Arbeitsmarkt: Lediglich gut die Hälfte (55 Prozent) der erwachsenen Frauen habe einen Job, bei den Männern seien es mehr als drei Viertel (78 Prozent). Auch die Gehalts- und Einkommenslücke bleibe groß. Weltweit seien zehn Prozent der Mädchen und jungen Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren Analphabeten, vor allem in Entwicklungsländern.

Mehr zum ThemaMehr Plätze in Frauenhäusern nötig wegen zunehmender Gewalt an Frauen in Partnerschaften

(rt deutsch/dpa) 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.