Deutschland

Aktion mit Asche von Holocaust-Opfern: "Zentrum für Politische Schönheit" gesteht Fehler ein

Vor dem Berliner Reichstagsgebäude stellte das "Zentrum für Politische Schönheit" eine Säule auf, in der sich angeblich die Asche von Holocaust-Opfern befindet. Der Zentralrat der Juden ist empört über die Störung der Totenruhe. Die Künstlergruppe entschuldigte sich.
Aktion mit Asche von Holocaust-Opfern: "Zentrum für Politische Schönheit" gesteht Fehler einQuelle: Reuters © Hannibal Hanschke

Das "Zentrum für Politische Schönheit" (ZPS) zieht Konsequenzen aus seiner Aktion. Die Gedenksäule mit einem Bohrkern, in dem sich, nach Aussagen der Gruppe, die Asche von Holocaust-Opfern befindet, werde verhüllt, damit sie nicht mehr zur Schau gestellt werde. Die Crowdfunding-Seite wurde abgeschaltet, und der Zapfenstreich gegen die AfD am Samstag wird abgesagt. 

Am Mittwoch ließ das "Zentrum für Politische Schönheit" (ZPS) verlauten, dass das Ziel der Aktion nicht gewesen sei, die Gefühle der Überlebenden des Holocausts und deren Nachkommen zu verletzen: 

Wir bedauern aufrichtig, dass wir den zentralen Wirkungsaspekt unserer Arbeit nicht im Vorfeld erkannt haben. Als wir begannen, die Orte aufzusuchen, an denen wir die Überreste der Ermordeten vermuteten, waren wir überwältigt von dem Schrecken. Wir waren uns bewusst, dass wir die Gefühle von vielen Menschen aufwühlen würden, wenn wir berichten, was wir vorgefunden haben. Wir haben Fehler gemacht.

Die Genehmigung für die Säule hatte die Stadt Berlin bis zum Samstag erteilt. Mit dieser wollten die Aktionskünstler auf die rechte Gefahr hinweisen. Aus der historischen Schuld sollten Konsequenzen gezogen werden. Die gewünschte Reaktion aber blieb aus. 

Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, auf Twitter: 

Volker Beck, ehemaliges Mitglied des Bundestages: 

Rund 70 Künstler haben sich zum "Zentrum für Politische Schönheit" zusammengeschlossen. Leiter ist der Philosoph und Aktionskünstler Philipp Ruch. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.