Deutschland

Gutachten: Gehälter der Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen Sendern zu hoch

Gehälter bei ARD und ZDF sind zu hoch. Zu diesem Schluss kommt die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) aufgrund eines Gutachtens. Besonders fünf Sender tun sich hier hervor. Fazit des Gutachtens: Geld für Personal sollte gekürzt werden.
Gutachten: Gehälter der Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen Sendern zu hochQuelle: www.globallookpress.com

Erst jüngst wurde bekannt, dass die unabhängigen Experten der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) in einem vorläufigen Bericht empfohlen hatten, den Rundfunkbeitrag um 86 Cent zu erhöhen. Dies würde bedeuten, dass ab 2021 monatlich 18,36 Euro fällig wären. Ob das so kommt, bleibt abzuwarten. Denn das letzte Wort haben die Bundesländer, die über die künftige Höhe des Rundfunkbeitrags für ARD, ZDF und Deutschlandradio entscheiden. Wie nun aber bekannt wurde, hat sich die Kommission genauer mit den Gehältern bei den elf öffentlich-rechtlichen Anstalten beschäftigt.

Kommission: Kürzungen bei den Geldern für den Personalaufwand

Hierfür wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, aus dem hervorgeht, dass die Mitarbeiter überproportional gut verdienten. Dies berichtet der Branchendienst Medienkorrespondenz. Die elf Anstalten sollten demnach Kürzungen bei den Geldern für den Personalaufwand vornehmen. 

In der Untersuchung wurden laut Bericht das Jahresgrundgehalt, Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld), Nebenleistungen (etwa Firmenwagen) und die Altersversorgung in Betracht gezogen. Zum einen wurden die Gehälter zwischen den Anstalten verglichen. Dabei kam heraus, dass fünf Sender oberhalb des Durchschnitts liegen. Laut Bericht sind beim Saarländischen Rundfunk (SR) die Vergütungen etwas über dem Schnitt, während sie beim Bayerischen Rundfunk (BR), dem Hessischen Rundfunk (HR) und dem ZDF deutlich über dem Durchschnitt liegen. Noch darüber rangiere der Westdeutsche Rundfunk (WDR), so Medienkorrespondenz, bei dem die Gutachter "ein deutlich erhöhtes Gesamtvergütungsniveau" festgestellt hätten.

Auf der anderen Seiten wurden die Gehälter der elf Anstalten mit drei externen Bereichen verglichen – öffentliche Verwaltung, kommerzielle Medienunternehmen und Firmen, die beispielsweise im Handel oder Industrie tätig sind. Demnach ist das Gehaltsniveau bei den Öffentlich-Rechtlichen höher als bei der öffentlichen Verwaltung. Laut Bericht spreche sich die KEF deshalb dafür aus, den Personalaufwand der Sender in der Periode von 2021 bis 2024 um insgesamt 60,3 Millionen Euro zu kürzen.

Mehr zum ThemaZDF-Intendant fordert höheren Rundfunkbeitrag: "Qualitätsniveau ist sonst nicht zu halten"

Genau gesagt wären es bei der ARD 49,1 Millionen Euro, 9,6 Millionen Euro beim ZDF und 1,7 Millionen Euro beim Deutschlandradio.

Die Kommission geht davon aus, dass insbesondere die im internen Vergleich mit einem besonders hohen Vergütungsniveau auffälligen Anstalten (BR, HR, SR, WDR, ZDF) deutliche Anstrengungen unternehmen, ihre überproportionalen Vergütungsniveaus zu korrigieren", zitiert der Brachendienst aus dem Entwurf des KEF.   

Die neun ARD-Landesrundfunkanstalten, das ZDF und das Deutschlandradio seien demnach über die Ergebnisse der Untersuchung informiert worden. Die Sender verwiesen dem Vernehmen nach darauf, ihre Vergütungsstrukturen seien angemessen, um konkurrenzfähig mit Wirtschaftsunternehmen zu bleiben, schreibt Medienkorrespondenz.

Mehr zum ThemaARD legt Gehälter und Produktionskosten offen: Tagesschau kostet 1.820 Euro pro Minute

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.