Deutschland

"Nach reiflicher Überlegung" und Kritik: Sigmar Gabriel wird nicht Cheflobbyist der Autoindustrie

Das Angebot des Verbandes der deutschen Automobilindustrie, dessen Präsident zu werden, lehnt der ehemalige SPD-Chef Sigmar Gabriel "aufgrund anderer Aufgaben" ab. In den sozialen Medien hatte es Kritik an seiner Überlegung gegeben, das lukrative Angebot anzunehmen.
"Nach reiflicher Überlegung" und Kritik: Sigmar Gabriel wird nicht Cheflobbyist der AutoindustrieQuelle: Reuters © Ralph Orlowski

Ende des Jahres will der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) seinen Chefposten neu besetzen. Bislang hatte diesen der frühere Ford-Manager Bernhard Mattes inne. Sigmar Gabriel galt als Wunschkandidat sowohl der Autokonzerne als auch der Zulieferer und Familienunternehmen. 

Der ehemalige Chef der SPD sowie frühere Umwelt-, Außen- und Wirtschaftsminister sagte dem Tagesspiegel

Ohne Zweifel ist es eine spannende und herausfordernde Aufgabe, die Automobilwirtschaft gerade in einer Zeit großer Umbrüche zu begleiten. Die Bedeutung dieses Teils der deutschen Industrie für den wirtschaftlichen Erfolg, die soziale Stabilität und die ökologische Nachhaltigkeit unseres Landes ist kaum zu überschätzen. 

Er habe "nach reiflicher Überlegung und aufgrund anderer Aufgaben" entschieden, dass er für diese Aufgabe nicht zur Verfügung stehe. Kritiker hatten Gabriel zur Last gelegt, dass er noch im vergangenen Jahr eine Tätigkeit als Lobbyist ausgeschlossen habe. So sagte er 2018 der Bild-Zeitung: 

Man soll nicht an Türen klopfen, hinter denen man selbst mal gesessen hat. 

Als Reaktion auf Gabriels Sinneswandel, das lukrative Angebot auszuschlagen, schrieb das "Forum Linke SPD" auf Twitter: "Noch mal die Kurve gekriegt." Welche Aufgaben Gabriel genau von der Annahme des Angebots abgehalten haben, erläuterte dieser nicht näher. Bei der VDA bedankte er sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die Offenheit. 

Mehr zum Thema - Bundespressekonferenz: Plant Bundesregierung Offenlegung aller Treffen mit Lobbyisten? 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.