Deutschland

"Geistige Brandstiftung": Harte Kritik an AfD nach Terroranschlag von Halle

Nach der Bluttat von Halle wird die Kritik an der AfD aus der deutschen Politik lauter. Demnach sei diese der "politische Arm des Rechtsterrorismus". Auch eine Verfassungsschutz-Beobachtung wird nun gefordert.
"Geistige Brandstiftung": Harte Kritik an AfD nach Terroranschlag von HalleQuelle: www.globallookpress.com

Nach dem terroristischen Anschlag von Halle, mehren sich die Stimmen, die der sogenannten Alternative für Deutschland (AfD) eine Mitschuld an der Tat geben. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sprach sich für eine Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz aus.

Ich hielte es für richtig, die AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Man muss bei AfD-Parteigliederungen wie dem sogenannten Flügel genau hinschauen, ob sie sich noch auf dem Boden der Verfassung bewegen", erklärte Dobrindt am Samstag.

Manche Vertreter der AfD hätten längst die gedanklichen Grenzen zum Rechtsextremismus überschritten, zeigte sich der CSU-Politiker überzeugt.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte im Januar die Jugendorganisation der AfD (Junge Alternative) und den "Flügel" als Verdachtsfall im Bereich des Rechtsextremismus eingestuft. Das erlaubt auch den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel. Die AfD sprach daraufhin von einer "politischen Instrumentalisierung" des Verfassungsschutzes, einer Behörde, die selbst im Verdacht steht, rechtsextreme Umtriebe nicht konsequent zu verfolgen oder gar auf dem "rechten Auge blind" zu sein.

Die AfD beschreitet einen Weg, der geradezu Nährboden ist für rechtsradikale Umtriebe: Die Parteiführung lässt wohl ganz bewusst Elemente an radikalem und antisemitischem Gedankengut zu", erklärte Dobrindt.

Der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen hatte sich bereits gegen den Vorwurf gewehrt, die Politiker seiner Partei betätigten sich als "geistige Brandstifter" für rechtsextremistische Gewalttaten: Die Tat werde parteipolitisch instrumentalisiert.

Am Mittwoch hatte der schwer bewaffnete Stephan B. versucht, in die Synagoge von Halle einzudringen. Als das misslang, erschoss er vor dem Gotteshaus und in einem nahen Dönerladen eine 40 Jahre alte Frau und einen 20 Jahre alten Mann. Bei seiner Flucht verletzte er zwei weitere Menschen. Der 27-jährige Deutsche sitzt inzwischen in Halle in Untersuchungshaft. Er hat die Tat gestanden.

Mehr zum Thema - Halle – Gedenkfeiern für die Opfer des Anschlags (Video)

CSU-Bundesinnenminister Horst Seehofer hatte am Freitag in der ZDF-Sendung Was nun? mit Blick auf die AfD gesagt, bei einzelnen Personen und Reden laufe ihm ein Schauer über den Rücken.

Deshalb wäre die AfD gut beraten, sich von solchen Reden und von solchen Personen klar zu distanzieren. Das erwarte ich als Bundesinnenminister", erklärte der deutsche Innenminister. 

Michael Roth, einer der Bewerber um den SPD-Vorsitz, kritisierte: 

Im Deutschen Bundestag und in den Landtagen sitzt der politische Arm des Rechtsterrorismus. Und das ist die AfD.

Das gelte jedoch sicher nicht für alle Mitglieder.

"Aber die Partei muss ihr Verhältnis klären zu denjenigen, die durch Hass und Hetze solchen furchtbaren Taten den Boden bereiten. Der Verfassungsschutz muss den Laden verstärkt beobachten", verlangte auch Roth.

Das ist keine Protestpartei, das ist eine zumindest rechtsradikale Partei.

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, verlangte Änderungen mit Blick auf das Wissen von Sicherheitsleuten.

"Die Sicherheitsbehörden brauchen Kenntnisse über jüdische Bräuche und Feiertage, um entsprechend vorbereitet zu sein", so Klein.

So wie in jeder Polizeidienststelle bekannt ist, dass Christen sonntags Gottesdienst feiern, müssen Polizisten auch den Sabbat und die hohen jüdischen Feiertage kennen", ergänzte er.

Fatalerweise sei in Halle falsch eingeschätzt worden, "dass es an dem jüdischen Feiertag Jom Kippur in einer voll besetzten Synagoge eine höhere Gefährdungslage gibt", sagte er der Zeitung.

Klein appellierte an die Juden in Deutschland, das Land nicht zu verlassen:

Der Anschlag von Halle sollte nicht Auslöser dafür sein, dass wir über die Abwanderung von Juden sprechen müssen. Es gibt Juden in Deutschland, die ernsthaft überlegen, das Land zu verlassen. Das finde ich alarmierend.

Die Ministerpräsidenten von Hessen und Niedersachsen, Volker Bouffier (CDU) und Stephan Weil (SPD), riefen die Bürger zu stärkerem Widerstand gegen Rechtsextremismus auf.

Die Ächtung von rechtsextremer Gewalt und Hass im Netz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe", sagte Bouffier am Samstag.

Weil hingegen erklärte: "Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Bewegung gegen alles, was die Hemmschwelle zur Gewalt senkt." Hass, Gewaltaufrufe und Verunglimpfungen im Netz müssten geächtet werden, "denn den Worten folgen Taten". Das schafften Politik und Behörden nicht allein.

Dafür muss der Impuls auch aus der Bevölkerung kommen", so Weil.

Die FDP-Bundestagsfraktion verlangte eine "Sofort-Initiative" gegen Antisemitismus. Die Partei fordere, "bis zu 20 Millionen Euro bereitzustellen, um die Förderung von Programmen, Maßnahmen und Aktionen sowohl im gesellschaftlichen als auch im bundeszuständigen Umfeld gegen Antisemitismus zu verstärken", heißt es in einem Entwurf, aus dem die Bild am Samstag Samstag zitiert.

Bei der aktuellen Debatte darüber, ob die AfD als Katalysator rechten Terrors dient, wird einer Tatsache jedoch zu wenig Beachtung geschenkt: Tödliche rechtsextreme und rassistische Gewalt gab es bereits lange bevor die selbst ernannte "Alternative für Deutschland" die politische Bühne betrat. Dieser Umstand verweist auf tiefliegende, politisch strukturelle Ursachen der Gewalt. Es wäre demzufolge wesentlich zu kurz gegriffen, sich nun ausschließlich auf die AfD als treibende gesellschaftliche Kraft hinter den Morden von Halle zu fokussieren.

Mehr zum Thema - Halle: Fußballfans halten Mahnwache für Opfer im Dönerladen ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.