Deutschland

RT-Reportage: CDU gegen AfD - Showdown in Görlitz

Nur noch wenige Tage verbleiben bis zur sächsischen Landtagswahl. Zu einem der spannendsten Duelle dieser Wahl kommt es in Görlitz in der Oberlausitz. Hier tritt CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer gegen seinen Herausforderer Sebastian Wippel von der AfD an.
RT-Reportage: CDU gegen AfD - Showdown in Görlitz

Der Wahlkampf in Sachsen geht in die Zielgerade. Eines der spannendsten Duelle findet in Görlitz statt. Hier, in seiner Geburtsstadt, tritt Ministerpräsident Michael Kretschmer als Direktkandidat für den sächsischen Landtag an. Gegen ihn kandidiert Sebastian Wippel von der AfD.

Mehr zum ThemaLandtagswahlen im Osten: Rückwärts immer, vorwärts nimmer?

Wippel ist hier kein Unbekannter. Im Juni scheiterte er nur knapp in der Stichwahl zum Oberbürgermeister. Bereits damals schaute die Republik auf die Stadt Görlitz. Wippel hätte der erste AfD-Oberbürgermeister Deutschlands werden können. Dementsprechend selbstbewusst tritt der Direktkandidat im Interview mit RT Deutsch auf.

Mehr zum ThemaRT-Reportage: Wie wählt Sachsen?

Ministerpräsident Michael Kretschmer trat am Donnerstag in Görlitz mit prominenter Unterstützung auf. Der Beinahe-CDU-Chef Friedrich Merz begleitet ihn im Wahlkampfendspurt. Kretschmer bekannte sich offen zu Fehlern der CDU aus der Vergangenheit und ging auch auf die Bedeutung ein, die eine Niederlage gegen den AfD-Mann Wippel für ihn persönlich hätte.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.