Deutschland

Teilerfolg für AfD: Verfassungsgericht genehmigt 30 Listenplätze

Der sächsische Landeswahlausschuss hatte die Kandidatenliste der AfD für die Landtagswahl für ungültig erklärt. Nur 18 Kandidaten der Partei sollten antreten dürfen. Die AfD wehrte sich vor Gericht – und hat nun in Leipzig einen Teilerfolg erzielt.
Teilerfolg für AfD: Verfassungsgericht genehmigt 30 ListenplätzeQuelle: www.globallookpress.com

Die AfD hat im Streit um ihre Kandidatenliste zur Landtagswahl in Sachsen einen Teilerfolg erzielt. Der sächsische Verfassungsgerichtshof in Leipzig entschied am Donnerstagabend, dass die Partei bei der Wahl am 1. September mit 30 statt nur 18 Kandidaten antreten darf. Eine endgültige Entscheidung in dem Rechtsstreit steht noch aus.

Der sächsische Verfassungsgerichtshof in Leipzig verhandelte am Donnerstag über die strittige Kandidatenliste der AfD für die Landtagswahl am 1. September dieses Jahres. Die Richter hatten zu entscheiden, wie viele Kandidaten zur Wahl zugelassen werden. Die AfD hatte ursprünglich 61 aufgestellt.

Der sächsische Landeswahlausschuss hatte die Liste für ungültig erklärt und wollte nur die ersten 18 Kandidaten der Partei antreten lassen. Für die Plätze 19 bis 61 hatte das Gremium die Aufstellung am 5. Juli für ungültig erklärt. Beanstandet wurde unter anderem, dass die AfD ihre Kandidaten auf zwei getrennten Parteitagen bestimmte und auch das anfangs beschlossene Wahlverfahren später änderte.

Die AfD hatte gegen die Entscheidung des Landeswahlausschusses beim Bundesverfassungsgericht als auch in Leipzig Verfassungsbeschwerde eingelegt. Vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte die Partei am Mittwoch mit ihrer Beschwerde, weil, wie die Richter erklärten, die Länder den Schutz des Wahlrechts gewährleisteten.

Das eigentliche Verfahren in Leipzig, in dem entschieden werden soll, ob die Kürzung der Liste rechtens war, ist für den 16. August angesetzt. Die Vorsitzende Richterin Birgit Munz erklärte, dass sich der Verfassungsgerichtshof der "demokratiestaatlichen Bedeutung" seiner Entscheidung bewusst sei.

Mehr zum Thema - Sachsen und ungültige AfD-Liste: Tagung des Wahlausschusses wegen Drohungen unter Polizeischutz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.