Deutschland

Zählen lernen mit der Bundesregierung: Nach 12 kommt 14

Das Arbeits- und Sozialministerium erarbeitet ein neues Sozialgesetzbuch. Es ist das dreizehnte. Doch die 13 gilt als Unglückszahl. Aus "Rücksicht auf die Opfer" bekommt das Gesetzbuch die Nummer 14. Passen Aberglaube und Gesetzbücher zusammen?
Zählen lernen mit der Bundesregierung: Nach 12 kommt 14Quelle: Reuters © Fabrizio Bensch

Das deutsche Sozialgesetzbuch in seiner heutigen Form gliedert sich in zwölf Bücher. Das erste Buch von 1976 enthält allgemeines, das zwölfte von 2005 behandelt die Sozialhilfe. Nun soll, als Konsequenz des Anschlags auf den Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016, ein neues Buch hinzukommen, das den Bereich der Opferentschädigung behandeln soll.

Wie eine Sprecherin von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) gegenüber der Augsburger Allgemeinen bestätigte, soll dieses Buch nicht die eigentlich fällige Nummer 13 erhalten, stattdessen wird es als "Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch – SGB XIV" firmieren. (Für die Gesetzbücher werden römische Zahlen verwendet.)

Ein Sozialgesetzbuch XIII wird es demnach nicht geben. Nach Angabe der Sprecherin wurde die Benennung des Gesetzbuches im Arbeits- und Sozialministerium, das den vorliegenden Referentenentwurf erarbeitet hat, gründlich diskutiert. 

Der Vorlage des Referentenentwurfes ging ein langer Arbeitsprozess voraus, bei dem unter anderem auch die Benennung abgewogen wurde.

An der Reihe wäre die Zahl 13 gewesen. Aber:

Es gab dabei allerdings mehrere Argumente, auch von Seiten der Betroffenenverbände, die sorgsam abgewogen wurden. (...) Letztendlich fiel die Entscheidung auf SGB XIV, weil die Argumente dafür überwogen.

Anders gesagt: Das Ministerium meidet die 13, weil diese als Unglückszahl gilt. Gegenüber Bild erklärte Minister Heil:

Ich bin kein abergläubischer Mensch und habe auch keine Angst vor Zahlen. Ich bin gläubiger Christ. Aber in diesem Fall geht es um ein Opferentschädigungsgesetz für Opfer von Gewalttaten. Dabei hat uns eine Reihe von Opferverbänden darauf hingewiesen, dass es viele Betroffene gibt, die bei so einer Zahl ein ungutes Gefühl haben. Ich finde, wir Politiker brechen uns nichts ab, wenn wir auf solche Empfindungen Rücksicht nehmen.

Im Frühjahr soll der Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen werden. Die Berücksichtigung abergläubischer Vorstellungen bei der Nummerierung von Gesetzbüchern passt in eine Zeit, in der oft mehr auf Befindlichkeiten als auf Tatsachen Rücksicht genommen wird und die öffentliche Wirkung mehr zählt als der Inhalt. In den sozialen Netzwerken wird der Vorgang mit Befremden und Kritik kommentiert.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.