Deutschland

Bundestagshack: Wusste BSI doch frühzeitig von Datendiebstahl?

Zuerst irritierte Präsident Arne Schönbohm vom Bundesamt für IT-Sicherheit mit Aussagen über die frühzeitige Kenntnis des Datendiebstahls im Bundestag. Jetzt rudert das Amt zurück. Was stimmt? Abgeordnete sind entrüstet über die mangelhafte Informationspolitik.
Bundestagshack: Wusste BSI doch frühzeitig von Datendiebstahl?Quelle: Reuters

Anders als bisher vermeldet wusste das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schon Anfang Dezembervon dem Datendiebstahl im Bundestag. Das Innenministerium sprach bisher von der Nacht zu Freitag als Zeitpunkt der Kenntnisnahme.

Der Präsident des BSI, Arne Schönbohm, hatte am Freitagabend dem Sender Phoenix gesagt: "Wir haben schon sehr frühzeitig im Dezember auch schon mit einzelnen Abgeordneten, die hiervon betroffen waren, dementsprechend gesprochen." Auch Gegenmaßnahmen seien eingeleitet worden.

Zahlreiche Parlamentarier sind nun empört über das Vorgehen des BSI. "Arne Schönbohm hat mit seinen irreführenden Aussagen nur noch mehr Verunsicherung ausgelöst, anstatt zur Aufklärung in einer Krisensituation beizutragen", sagte die Linke-Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung».

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter nannte die Informationspolitik des BSI gegenüber den Opfern der Attacke "stark irritierend". "Da müssen sich das BSI und Präsident Arne Schönbohm dringend zu erklären", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch sagte den Funke-Zeitungen:

Im BSI muss über Struktur, Aufgaben und Informationspolitik neu entschieden werden.

BSI rudert jetzt zurück

Am Samstag stellte die Behörde ihr Vorgehen nach wachsender Kritik plötzlich anders dar. Man sei Anfang Dezember nur von einem einzigen Bundestagsmitglied über fragwürdige Bewegungen auf dessen E-Mail- und Social-Media-Accounts informiert worden. "Zu diesem Zeitpunkt gingen alle Beteiligten von einem Einzelfall aus", erklärte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Ein Zusammenhang zur Gesamtheit massenweise gestohlener oder veröffentlichter Daten sei erst jetzt im Nachhinein festgestellt worden.

Am Donnerstagabend war bekannt geworden, dass ein Unbekannter oder eine Gruppe über das Twitterkonto @_0rbit im Dezember massenweise persönliche Daten veröffentlicht hat, darunter Handynummern und private Chat-Protokolle. Hunderte Politiker sind betroffen, darunter Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Auch Daten von Schauspielern, Musikern und Journalisten wurden veröffentlicht. Das Konto wurde nach Bekanntwerden des Diebstahls von Twitter gesperrt.

(dpa/rt)

Mehr zum Thema - Hacker-Angriff auf deutsche Politiker: Hauptsache erst mal Russland ins Spiel bringen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.