Deutschland

Recherchen zu "Cum-Ex"-Deals: Ermittlungen gegen Netzwerk "Correctiv"

Mit sogenannten Cum-Ex-Geschäften haben Investoren den Fiskus um Milliarden geprellt. Das Recherchenetzwerk "Correctiv" deckte die Steuerdeals auf. Jetzt ermittelt die Justiz gegen einen Journalisten.
Recherchen zu "Cum-Ex"-Deals: Ermittlungen gegen Netzwerk "Correctiv"Quelle: www.globallookpress.com © Global Look Press

In Zusammenhang mit Recherchen zu milliardenschweren Cum-Ex-Aktiendeals über die Schweiz ermittelt die Hamburger Staatsanwaltschaft gegen den Investigativ-Reporter Oliver Schröm. Es gehe um den Verdacht auf Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, sagte eine Sprecherin der Behörde am Dienstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Das Verfahren gegen Schröm, der Chefredakteur des Recherchenetzwerks Correctiv ist, sei im Mai von der Staatsanwaltschaft in Zürich übernommen worden, seit Anfang Juni ermittele die Abteilung für Pressesachen in Zusammenhang mit dem Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb. Zuständig sei die Hamburger Behörde, weil Schröm in der Hansestadt lebe, sagte Oberstaatsanwältin Nana Frombach.

Die Ermittlungen gehen laut Schröm auf eine Veröffentlichung von 2014 zurück. Zwei Mitarbeiter einer Schweizer Bank seien damals verhaftet worden. Sie wurden verdächtigt, Schröms Informanten zu sein und Betriebsgeheimnisse verraten zu haben. Auch der Reporter geriet ins Visier der Schweizer Justiz. Die Ermittlungen seien ein Versuch, Journalismus zu kriminalisieren, sagte Schröm.

Die Berufung auf das Wettbewerbsrecht sei lediglich ein Hebel, um unliebsame Recherchen zu unterbinden und Whistleblower sowie Journalisten einzuschüchtern, ergänzte Correctiv-Publisher und -Gründer David Schraven. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), sprach von einem Angriff auf die Pressefreiheit. Die Hamburger Staatsanwaltschaft mache sich zum Handlanger der Schweizer Justiz.

An diesem Mittwoch will der Rechtsausschuss des Bundestages über ein neues Gesetz zu Geschäftsgeheimnissen beraten. Der aktuelle Entwurf gefährde den Informantenschutz und die journalistische Arbeit, erklärte Correctiv. Ohne Whistlerblower gebe es bei einem Fall wie den Cum-Ex-Akten keine Chance auf Aufklärung, sagte der Bundestagsabgeordnete Gerhard Schick (Grüne).

Unter Federführung von Schröm hatten im Oktober 18 Medien in Europa Recherchen zu den Cum-Ex-Geschäften veröffentlicht, bei dem sich europaweit der Schaden auf mehr als 55 Milliarden Euro belaufen soll. Deutschland hatte das Steuerschlupfloch 2012 geschlossen.

Bei den Aktiengeschäften wurden rund um den Dividendenstichtag Aktien mit (auf Lateinisch: "cum") und ohne ("ex") Ausschüttungsanspruch rasch zwischen mehreren Beteiligten hin- und hergeschoben. Am Ende war für den Fiskus nicht mehr ohne Weiteres klar, wem die Papiere gehörten. Die Folge: Finanzämter erstatteten Kapitalertragsteuern, die gar nicht gezahlt worden waren.

Mehr zum Thema - Finanz-Abzockmasche "Cum-Fake": Steuergeld für Phantomaktien?

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.