Deutschland

Umfrage: Große Unzufriedenheit mit Merkels Diesel-Kurs

Viele Autobesitzer in Deutschland sorgen sich seit Monaten: Kommen sie mit ihrem älteren Diesel noch überall in die Innenstädte? Die Bundesregierung bekommt für ihr Krisenmanagement schlechte Noten.
Umfrage: Große Unzufriedenheit mit Merkels Diesel-Kurs Quelle: www.globallookpress.com © Christian Ohde/imago stock&people

Die große Mehrheit der Bundesbürger ist laut einer Umfrage unzufrieden mit dem Kurs von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Diesel-Fahrverbote in Städten zu verhindern. Für fast zwei Drittel (65 Prozent) der Befragten tritt Merkel nicht entschieden genug für die Interessen der Fahrer von Dieselautos ein.

Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Zugleich gaben fast drei Viertel (72 Prozent) an, sie hätten kein Vertrauen, dass sich Regierung und Autobranche auf einen Kompromiss einigen könnten, der Fahrverbote weitestgehend verhindern würde.

Die Bundesregierung hatte Anfang Oktober ein Paket von Maßnahmen beschlossen, das Fahrverbote vermeiden soll. Es sieht höhere Preisnachlässe der Hersteller vor, wenn Kunden alte Diesel in Zahlung geben und sauberere Neuwagen kaufen. Daneben sind alternativ auch Hardware-Nachrüstungen geplant. Dafür fehlen aber grundlegende Zusagen der Autohersteller, etwa zur Finanzierung. In vielen Städten werden bereits Schadstoff-Grenzwerte für die Luft nicht eingehalten, wofür Diesel-Abgase als Hauptursache gelten. Gerichte haben etwa für Stuttgart, Frankfurt am Main und Berlin Fahrverbote für ältere Diesel angeordnet. Für Mainz steht an diesem Mittwoch eine Gerichtsverhandlung an.

Dass Merkel entschieden genug für die Interessen der Dieselfahrer eintrete, finden laut Umfrage nur drei Prozent mit "voll und ganz", neun Prozent sagen zumindest "eher ja". Dagegen gaben 26 Prozent an, Merkel trete "eher nicht" entschieden genug für Dieselfahrer ein. 39 Prozent der Befragten finden das sogar "überhaupt nicht". Nur etwas besser schneiden die zuständigen Fachminister ab - also Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Umweltministerin Svenja Schulze (SPD).

Die Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2043 Menschen zwischen dem 17. und 19. Oktober teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind methodisch repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Erhebliche Unterschiede werden bei der Einschätzung der geplanten Maßnahmen der Bundesregierung deutlich. Technische Nachrüstungen, also Umbauten an Motoren, sind für gut zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten "eher sinnvoll" oder "sehr sinnvoll". Nur acht Prozent halten Hardware-Nachrüstungen für "überhaupt nicht sinnvoll", elf Prozent für "eher nicht sinnvoll". Anders fällt das Stimmungsbild bei Extra-Rabatten der Hersteller aus. Für tendenziell sinnvoll halten sie 37 Prozent, für tendenziell nicht sinnvoll 50 Prozent.

Die größte Sorge der Bürger in der Diesel-Debatte ist laut der Umfrage die schlechte Luft in Städten. Dies gaben 48 Prozent als jenes Problem an, das wegen der Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) am schwersten wiegt. Für 37 Prozent sind Fahrverbote das größte Problem, für 32 Prozent der Wertverlust älterer Diesel. Den Verlust von Arbeitsplätzen in der Autobranche sehen 17 Prozent als besonders großes Problem. Die Befragten konnten unter den Alternativen für die Probleme zwei Antworten auswählen. Sechs Prozent gaben an, in diesem Zusammenhang gar keine Probleme zu sehen.

Die Ergebnisse der Umfrage kommen kurz vor der wichtigen Landtagswahl in Hessen an diesem Sonntag. Die mit den Grünen regierende CDU unter Ministerpräsident Volker Bouffier muss laut Umfragen herbe Verluste befürchten, ebenso der Partner SPD in der Berliner GroKo.

Mehr zum Thema Diesel-Urteil in Berlin: Städtetag fordert mehr Druck auf Autobauer - SPD spricht von Bußgeld

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.