Deutschland

Große Koalition erreicht in Umfrage neuen Tiefpunkt – schon wieder

Nach wochenlangen Querelen in der "großen" Koalition und dem Deutschlandbesuch des türkischen Präsidenten Erdoğan gibt es erneut Bewegung in den Umfragen. Für die Koalition geht es weiter nach unten. Die Union erreicht nur noch 26 Prozent, die SPD kommt auf 16.
Große Koalition erreicht in Umfrage neuen Tiefpunkt – schon wieder© Europe Elects

"Einfach diese Geschichte mit dem Tiefpunkt, und noch mal 'nen Tiefpunkt, und dann gibt's noch mal 'nen niedrigeren Tiefpunkt, also so einen Scheiß, den kann ich nicht mehr hören!" So kritisierte der damalige DFB-Teamchef Rudi Völler 2003 die Berichterstattung über die Nationalmannschaft. Und mit genau diesen Worten lassen sich die neuesten Umfrageergebnisse für die Große Koalition zusammenfassen.

In einer von INSA für die Bild durchgeführten Umfrage vom 1. Oktober erreicht die Union nur noch 26 Prozent, die SPD bleibt stabil bei 16 Prozent. Damit erreicht die Koalition zusammen nur noch 42 Prozent – und ist damit von einer Mehrheit weiter entfernt denn je.

Die AfD legt in der Umfrage einen halben Punkt auf 18,5 Prozent zu. Die anderen Oppositionsparteien bleiben im Vergleich zur Vorwoche stabil: 14,5 für die Grünen, die Linken liegen bei 11,5 und die FDP bei 10 Prozent.

In den Ergebnissen der vom 28. September bis zum 1. Oktober durchgeführten Umfrage dürfte sich auch der jüngste Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland niedergeschlagen haben. In den Wochen zuvor hatten vor allem die Querelen um den Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen für sinkende Werte bei Union und SPD gesorgt.

Mehr zum Thema - Große Koalition erreicht neues Umfragetief - CDU mit 27 Prozent auf tiefstem je gemessenen Wert

Vergleicht man die neuen Zahlen mit den Ergebnissen der Vorwoche, wirken die Abweichungen zunächst einmal nicht dramatisch. Legt man jedoch die Zahlen vor nur einem Jahr, zur Bundestagswahl im September 2017, einem Vergleich zugrunde, zeigen sich dramatische Veränderungen.

Die Union erreichte vor einem Jahr noch 32,9, die SPD 20,5 Prozent, sie haben also demgegenüber heute sieben bzw. 4,5 Prozent eingebüßt. Die AfD dagegen hat in dieser Zeit um sechs Prozent zugelegt. Geht man noch weiter zurück, ergibt sich ein für die Große Koalition geradezu verheerendes Bild. Bei den Bundestagswahlen 2013 erreichten Union und SPD zusammen noch 67,2 Prozent, 2017 dann 53,4 Prozent, während sie in der aktuellen Umfrage auf nur noch 42 Prozent kommen.

Der gegenwärtige Trend führt wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen zu steigender Nervosität bei CDU, CSU und SPD. Schlechte Wahlergebnisse könnten in allen drei Parteien weitere Verwerfungen und Personalwechsel zur Folge haben. Und auch mehr denn je die Zukunft dieser Koalition in Frage stellen, wieder einmal.

Mehr zum Thema - SVR-Studie: Wähler mit Migrationshintergrund wählen mehrheitlich CDU - SPD weit abgeschlagen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.