
BAMF-Skandal: Bundesinnenminister Seehofer entlässt BAMF-Chefin Cordt

Bereits vor Wochen hatte Seehofer wegen der BAMF-Affäre personelle Konsequenzen erwogen.
Mehr zum Thema - BAMF muss erfahrene Mitarbeiter entlassen: Innenminister Seehofer will sich für Übernahme einsetzen
Wie ein Ministeriumssprecher am Freitagabend mitteilte, habe Seehofer
der Leitungsspitze des BAMF am Mittwoch mitgeteilt, sie von ihren Aufgaben zu entbinden.
Somit muss Jutta Cordt nach nur knapp eineinhalb Jahre ihren Postenwieder räumen.

Die 54-Jährige war zuletzt massiv unter Druck geraten. Der Grund: manipulierte Asylbescheide in der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge - kurz Bamf. Eine frühere Leiterin soll dort zwischen 2013 und 2016 unrechtmäßig mindestens 1.200 Anträge durchgewinkt haben. Immer mehr Details zu den Vorgängen in Bremen kamen ans Licht - die BAMF-Chefin stand seit Wochen in der Kritik, nicht für genügend Aufklärung gesorgt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Leitung der Bremer BAMF-Außenstelle.
Das Bamf war auch Thema bei einer Sondersitzung des Innenausschusses im Bundestag. Der frühere Innenminister Thomas de Maizière (CDU) übernahm dabei die politische Verantwortung für Missstände.
Selbstverständlich trage ich als Innenminister für alle Vorgänge, die während meiner Amtszeit in meinem Geschäftsbereich stattgefunden haben, die volle politische Verantwortung", sagte er.
Mit den mutmaßlichen Missständen bei der Bremer BAMF-Außenstelle war er nach eigenen Angaben aber nicht befasst.
(dpa/ rt deutsch)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.