Bundesregierung zum Fall Skripal: Moskau ist schuldig, auch wenn es keine Beweise gibt
Trotz aller neuen gegenteiligen Erkenntnisse hält die Bundesregierung die von London gegen Moskau erhobenen Schuldvorwürfe nach wie vor für "plausibel", obwohl die Briten ihren Partnern bis heute diesbezüglich keinerlei Beweise vorgelegt haben sollen.
Laut dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg hat die Bundesregierung am Mittwoch das für die Kontrolle der Geheimdienste zuständige Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages (PKGr) darüber informiert, dass sie bis heute keinerlei Beweise von London für die Darstellung bekommen hat, dass Russland für den Giftanschlag verantwortlich ist.
Man hat lediglich die Erkenntnis, dass es sich bei dem eingesetzten Gift um das Nervengift Nowitschok handelt, das seinerzeit mal in der Sowjetunion hergestellt worden war. Aber man kann noch nicht mal beweisen, dass dieses Gift, das eingesetzt wurde, tatsächlich auch aus Russland gekommen ist", so Götschenberg.
Mehr zum Thema - Regierungspressekonferenz zu Skripal: Was wussten Merkel und Maas über Nowitschok-Proben des BND?
Doch auf Nachfrage zu diesem Sachverhalt bei der Bundespressekonferenz am Freitag bemühten die Sprecher der Bundesregierung dieselben Gemeinplätze, die sie bereits seit fast drei Monaten öffentlich zum Besten geben:
Wir teilen die Einschätzung des Vereinigten Königreichs, dass es keine andere plausible Erklärung gibt. Diese Haltung ist weiterhin die Haltung der Bundesregierung.
Auffällig bei der Bundespressekonferenz war auch das allgemeine Desinteresse der Pressevertreter am Agieren der Bundesregierung in der Skripal-Affäre. Außer RT Deutsch und dem Podcaster Thilo Jung stellte keiner der anwesenden Journalisten Fragen zu diesem Thema.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.