Deutschland

Doch keine SPD-Erneuerung: Scholz hält an Hartz-IV-Grundprinzip fest

Viele Sozialdemokraten hadern bis heute mit den Hartz-IV-Gesetzen, die Ausdruck der breiten Sozialreformen von SPD-Kanzler Gerhard Schröder waren. Wieder wird über Änderungen diskutiert. Am Grundprinzip will Vizekanzler Olaf Scholz aber nicht rütteln.
Doch keine SPD-Erneuerung: Scholz hält an Hartz-IV-Grundprinzip fest Quelle: www.globallookpress.com © dpa-Zentralbild/Sascha Steinach

Ungeachtet der Debatte über ein solidarisches Grundeinkommen hält die SPD laut Vizekanzler Olaf Scholz am Grundprinzip von Hartz IV fest.

Auch Herr Müller und Herr Stegner stellen das Prinzip des Förderns und Forderns nicht infrage", sagte der Bundesfinanzminister den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Damit reagierte der kommissarische SPD-Chef auf Äußerungen seines Stellvertreters Ralf Stegner und des Berliner Regierungschefs Michael Müller, die sich für ein Ende von Hartz IV in der bisherigen Form stark gemacht hatten.

Es geht um die Ausgestaltung des sozialen Arbeitsmarkts", betonte Scholz.

Berlins Regierungschef für "solidarisches Grundeinkommen"

Müller hatte ein so genanntes solidarisches Grundeinkommen von 1.200 Euro im Monat für Menschen vorgeschlagen, die zu einer gemeinnützigen, sozialversicherungspflichtigen Arbeit bereit sind. Scholz sagte jetzt:

Die Zahl der Bürgerinnen und Bürger, die über lange Zeit arbeitslos sind, muss sich deutlich verringern.

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sprach sich für eine Neuausrichtung der Grundversorgung aus. Als Unterstützung für Langzeitarbeitslose müsse es Coaching und Begleitung gebe. Wer mehrere Jahre arbeitslos gewesen sei, könne nur selten ganz alleine von null auf hundert durchstarten, schrieb Heil in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Begleitung sieht der SPD-Politiker als "einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einem solidarischen Grundeinkommen".

Die Linkspartei befürwortet die Diskussionen über eine Reform, zweifelt aber an der Durchsetzungskraft der Sozialdemokraten.

Ich glaube, dass die SPD weit davon entfernt ist, einen konkreten Vorschlag dafür vorzulegen. Ich wünsche mir mehr Selbstbewusstsein von der SPD", sagte die Linken-Abgeordnete Gesine Lötzsch im ZDF-Morgenmagazin.

DGB: "Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren"

In einem ersten Schritt müsse man die Regelsätze deutlich erhöhen und vor allem dafür zu sorgen, dass Kinder nicht in Armut leben müssten.

Ich würde es gut finden, wenn wir einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor schaffen würden. Das wäre etwas, was wir unterstützen", bekräftigte Lötzsch.

Kritik an der Idee kommt weiterhin von der Union.

Der reguläre Arbeitsmarkt ist derzeit aufnahmefähig wie ein Schwamm. Da finde ich es geradezu grotesk, einen staatlich organisierten 'Nebenarbeitsmarkt' schaffen zu wollen", sagte der Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann (CDU), der Welt. "Ziel muss es gerade jetzt sein, dass der Sprung in den regulären Arbeitsmarkt geschafft wird."

Für den Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) geht die Diskussion um ein solidarisches Grundeinkommen "in die richtige Richtung". DGB-Chef Reiner Hoffmann betonte im WDR, es komme im Kern darauf an, "dass wir Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren". Wichtig sei dafür eine Perspektive über einen längeren Zeitraum als 15, 18 oder 24 Monate.

Ich denke, aus gewerkschaftlicher Perspektive ist es höchste Zeit, dass wir uns Gedanken darüber machen, dass Menschen in Arbeit kommen", sagte der DGB-Chef.

Arbeit schaffe einen strukturierten Alltag.

Das zu fördern, halte ich für durchaus sinnvoll.

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.