Deutschland

SPD verspricht klare Mehrheit: Vier weitere Merkel-Jahre stehen an

Die vierte Kanzlerwahl von Angela Merkel gilt als reine Formsache. Die neue Große Koalition verfügt im Bundestag über eine satte Mehrheit von 44 Stimmen - da sollte nichts schiefgehen. Auch Ex-SPD-Chef Martin Schulz hat versprochen, für Merkel zu stimmen.
SPD verspricht klare Mehrheit: Vier weitere Merkel-Jahre stehen anQuelle: www.globallookpress.com © dpa/Bernd von Jutrczenka

Rund sechs Monate nach der Bundestagswahl will sich Angela Merkel zum vierten Mal nach 2005, 2009 und 2013 zur Kanzlerin wählen lassen. Bekommt die CDU-Vorsitzende bei der Abstimmung im Bundestag am Mittwoch (9.00 Uhr) mehr als die Hälfte der Stimmen aller gewählten Abgeordneten, die sogenannte Kanzlermehrheit, wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sie zur Kanzlerin ernennen. Sonst folgen weitere Wahlgänge. Union und SPD haben zusammen jedoch 44 Stimmen mehr, als die Kanzlermehrheit erfordert.

Trotz des anfangs starken innerparteilichen Widerstands gegen eine Große Koalition rechnet SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil mit einer klaren Mehrheit für eine Wiederwahl Merkels.

Ich erwarte da ein deutliches Ergebnis", sagte Klingbeil der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Er wolle sich aber nicht auf eine Prozentwahl festlegen.

Weil das Grundgesetz einen bestimmten Verlauf vorschreibt, werden einige Regierungslimousinen die rund zwei Kilometer zwischen dem Reichstag und dem Schloss Bellevue am Mittwoch mehrfach hin und her pendeln. Nach der für 9.00 Uhr vorgesehenen Wahl soll sich die Kanzlerin gegen 11.00 Uhr im Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, ihre Ernennungsurkunde abholen. Dann fährt sie zurück in den Bundestag, wo sie um 12.00 Uhr von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) vereidigt werden soll.

SPD wird Merkel öfter gewählt haben als Willy Brandt

Mit ihren neuen Ministern geht es für Merkel um 12.30 Uhr zurück ins Schloss Bellevue, wo auch die 15 Bundesminister offiziell ernannt werden sollen. Bundespräsident Steinmeier will dabei eine Rede halten. Die Ressortchefs sollen dann um 13.35 Uhr im Bundestag vereidigt werden. Nach dem Protokoll kommt das Kabinett um 17.00 Uhr zu seiner ersten, der konstituierenden Sitzung zusammen.

Mit der Wiederwahl Merkels wird die SPD die politische Widersacherin im Bundestag öfter zur Kanzlerin gewählt haben als die eigene Parteiikone Willy Brandt zum Kanzler. Dreimal wird die SPD-Fraktion dann die CDU-Vorsitzende zur Regierungschefin gemacht haben (2005, 2013, 2018) - Brandt wurde nur zweimal zum Kanzler gewählt (1969 und nach der Neuwahl 1972).

Klingbeil sagte, er werde nicht euphorisch Merkel wählen, aber das sei nun einmal die Abmachung.

Wir haben einen guten Koalitionsvertrag verhandelt und die SPD-Mitglieder haben mit einer klaren Mehrheit gesagt, dass wir in diese Regierung gehen.

Zu den "vertraglichen Vereinbarungen" gehöre auch, "dass wir die Kanzlerin wählen werden". Auch der zurückgetretene SPD-Chef Martin Schulz - inzwischen einfacher Bundestagsabgeordneter - hat versprochen, für Merkel zu stimmen.

Lindner: "Union stellt Machterhalt über Inhalte"

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer kündigte an, die Rolle ihrer Partei gegenüber der Regierung stärken zu wollen, um so das CDU-Profil zu schärfen.

Wir werden in einem noch stärker ausgebildeten Dreieck zwischen Regierung, Unionsfraktion und Partei arbeiten", sagte Kramp-Karrenbauer der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Neben Regierung und Bundestagsfraktion sei

die Partei genauso wichtig, wenn es darum geht, die Grundlagen von politischen Entscheidungen deutlich zu machen.

FDP-Chef Christian Lindner geht davon aus, dass die Große Koalition die volle Wahlperiode hält. Die Union stelle Machterhalt über Inhalte - und die SPD habe sich zu 70 Prozent bei den Inhalten durchgesetzt, sagte Lindner der Rheinischen Post und fragte:

Welchen Grund sollte es geben, diese Koalition vorzeitig platzen zu lassen?

Er kündigte eine Opposition an, "die nicht durch Schrillheit oder permanentes Nein-Sagen von sich reden" mache.

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.