Deutschland

Wladimir Jurowski wird Generalmusikdirektor an Bayerischer Staatsoper

Der russische Dirigent Wladimir Jurowski übernimmt 2021 mit dem belgischen Intendanten Serge Dorny die Bayerische Staatsoper, eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Jurowski ist künstlerischer Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland.
Wladimir Jurowski wird Generalmusikdirektor an Bayerischer StaatsoperQuelle: Reuters

Den Posten des Generalmusikdirektors der Bayerischen Staatsoper soll ab 2012 der russische Dirigent Wladimir Jurowski übernehmen, das hat der Bayerische Landtag beschlossen. Gemeinsam mit dem belgischen Intendanten Serge Dorny soll er die Oper leiten, die als eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt gilt. Dorny wird Nachfolger von Opernintendant Nikolaus Bachler, während Jurowski den Posten von Kirill Petrenko übernimmt. 

Jurowski ist seit 2011 künstlerischer Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland und seit dieser Spielzeit auch Chef beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Der Dirigent wurde 1972 in Moskau geboren, seine musikalische Ausbildung begann er am dortigen Konservatorium. 1990 zog er mit seiner Familie nach Deutschland und studierte an den Musikhochschulen Dresden und Berlin. 

Die Bayerische Staatsregierung beschreibt seine Vita so: Nach einem Engagement an der Komischen Oper Berlin und Gastdirigaten an bedeutenden Opernhäusern weltweit - u. a. an der Opéra Bastille in Paris und dem Teatro La Fenice in Venedig - wurde Jurowski 2001 musikalischer Leiter der Glyndebourne Festival Opera in England. 2007 übernahm er als Nachfolger von Kurt Masur die Leitung des London Philharmonic Orchestra. Aktuell ist er künstlerischer Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland sowie künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB). An der Bayerischen Staatsoper dirigierte Jurowski erstmals in der Spielzeit 2015/16.

Mehr zum Thema -Regisseur Alexei German jr. über die Berlinale, seltsame Juryentscheidungen und "MeToo" 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.