MSC: Außenminister Gabriel für Lösung der Ukraine-Krise und Lockerung der EU-Sanktionen
Am Sonntag lehnten mehrere CDU-Politiker die Anregung von Bundesaußenminister Gabriel ab, die EU-Sanktionen gegen Russland schrittweise zu beenden.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, sagte der "Bild am Sonntag", das sei ein völlig falsches Signal. Seiner Einschätzung nach ermutige es den russischen Präsidenten Wladimir Putin, seine bisherige Politik fortzusetzen.
Auch der Unionsfraktionsvize Johann Wadephul lehnte die Forderung strikt ab
Die Forderung widerspricht dem Ergebnis der Koalitionsverhandlungen. Eine schrittweise Lockerung der Sanktionen kommt für uns nicht in Betracht. Von Minsk ist noch nichts umgesetzt."
Mehr lesen - Russland im Koalitionsvertrag: Neuer Wein in alten Schläuchen
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz drängte Außenminister Sigmar Gabriel auf verstärkte Anstrengungen zu einer Lösung der Ukraine-Krise. Bei einem Frühstück des Ost-Ausschusses, an dem auch der russische Außenminister Sergei Lawrow teilnahm, plädierte Gabriel bei erkennbaren Fortschritten - einem von den UN überwachten Waffenstillstand in der Ostukraine - weiter für einen schrittweisen Abbau der Wirtschaftssanktionen.
Ich finde, wir müssen versuchen Geschwindigkeit aufzunehmen", so Gabriel.
Gabriel hält Idee des russischen Präsidenten für Blauhelmeinsatz richtig
Wir müssen es schaffen, einen Waffenstillstand in der Ukraine durchzusetzen, schwere Waffen dort rauszukriegen", sagte Gabriel und erklärte "Ich fand die Idee des russischen Präsidenten, das auch über eine Blauhelm-Mission der Vereinten Nationen sicherzustellen, richtig. Und ich bin der Überzeugung, wenn uns das gelingt, dann müssen wir beginnen, schrittweise Sanktionen abzubauen."
Mehr lesen - Weder zielführend noch ökonomisch sinnvoll: Debatte um antirussische Sanktionen im Bundestag
Gabriel räumte ein, er wisse, dass die "offizielle Position" eine andere sei, nämlich dass erst 100 Prozent des Minsker Abkommens erfüllt werden müssten, bevor dann 100 Prozent der Sanktionen abgebaut werden sollten. Er betonte aber
Ich halte das für keine sehr realistische Position. Sondern wenn man Fortschritte macht, dann muss man Fortschritte auf beiden Seiten spüren und merken."
Darüber müsse man mit den Partnern im UN-Sicherheitsrat reden, sagte er. Denn das sei aus seiner Sicht "eine der wenigen realistischen Möglichkeiten, relativ schnell zu Fortschritten zu kommen."
Ein eigentlich für Freitagabend geplantes Außenministertreffen zur Ukraine-Krise mit Deutschland, Frankreich, Russland und der Ukraine am Rande der Sicherheitskonferenz war ausgefallen, einen neuen Termin gab es zunächst nicht. Gabriel kündigte an, er werde am Rande der Sicherheitskonferenz gleich mehrmals mit Lawrow zusammentreffen.
Der russische Außenminister Sergei Lawrow betonte
Wie kein anderes Land möchten auch wir, dass die Krise gelöst wird."
Lawrow kritisierte allerdings, die Ukraine werde vor die "falsche Wahlmöglichkeit" gestellt, sich entweder Russland oder der EU zuzuwenden.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zeigte sich nach einem Treffen mit dem russischen Diplomaten pessimistisch zu Aussichten auf eine mögliche UN-Friedensmission für die Ukraine. Es gebe nicht viel Bewegung bei diesem Thema und pochte auf mehr Fortschritte bei der Umsetzung der Minsker Abkommen.
Belastungen für die Wirtschaft
Auch der Vorsitzende des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft, Wolfgang Büchele, hatte einen Abbau der Wirtschaftssanktionen gegen Russland gefordert.
Nach vier Jahren Sanktionen liegen die Belastungen durch die Sanktionen für Unternehmen in der EU und Russland bereits im dreistelliger Milliardenbereich."
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.