Deutschland

Lautstarker Streit: Gericht in Gelsenkirchen verbietet Muezzin-Ruf per Lautsprecher [Video]

Ein Gericht hat es der Ditib-Moschee in Oer-Erkenschwick verboten, Gläubige per Lautsprecher zum wöchentlichen Festgebet einzuladen. Geklagt hatte ein Ehepaar aus der Nachbarschaft. Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschied nun zu ihren Gunsten.
Lautstarker Streit: Gericht in Gelsenkirchen verbietet Muezzin-Ruf per Lautsprecher [Video]

Nur vier Jahre lang hatte die Genehmigung für einen Lautsprecher in Oer-Erkenschwick Geltung, jetzt muss sie wieder aufgehoben werden. Ein Ehepaar fühlte sich durch den Muezzin-Ruf religiös diskriminiert - jedoch nicht nur aufgrund der Lautstärke, sondern vielmehr der Inhalte wegen, die jeden Freitag in dem Aufruf vermittelt werden. Wie der 69-jährige Kläger Hans-Joachim Lehmann erklärt, würde sich der Appell über den christlichen Gott stellen, das könne er als Christ nicht akzeptieren. Lehmann zufolge sei dieser Ruf ein Glaubensbekenntnis und kein Ruf zum Gebet. Er fühle sich in seiner negativen Religionsfreiheit – dem Recht, zu keinem konkreten Glaubensbekenntnis zu gehören – verletzt. Das Gericht entzog die Genehmigung allerdings nicht auf der Basis der Einwände aufgrund der Religionsfreiheit, sondern weil bei deren Erteilung auf die Akzeptanz vonseiten der Anrainer keine Rücksicht genommen worden war. 

Mehr zum Thema - Islam-Debatte um Kinderspielplatz in Neukölln

Nach dem Gerichtsurteil zeigten sich die Moschee-Besucher überrascht, da ihnen zufolge die Stadtverwaltung noch vor kurzem den Lärmspiegel, der beim Aufruf entsteht, gemessen hat. Dabei seien keine Grenzwerte überschritten worden. "Der Aufruf würde hier im Umkreis niemanden stören. Das würde nicht die komplette Stadt mitkriegen", äußerte sich ein Gläubiger.

Eine andere Passantin erklärte, dass sie sich grundsätzlich für die Religionsfreiheit ausspricht, jedoch die Anzahl der Moscheen in der Gegend überhandnimmt.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.