Deutschland

"Schau in meine Welt" - KiKA dokumentiert Beziehung minderjähriger Deutscher mit volljährigem Syrer

Er ist 19, Syrer aus Aleppo, sie 16 Jahre alt. Eine Liebe mit Hindernissen. Sie geraten aneinander, wenn sie andere Jungs umarmt. Ihre Mutter sorgt sich, dass die Tochter bald Kopftuch trägt. Ein Bericht über die Beziehung im Kinderkanal sorgt nun für Aufruhr.
"Schau in meine Welt" - KiKA dokumentiert Beziehung minderjähriger Deutscher mit volljährigem SyrerQuelle: Reuters © Ina Fassbender

Der Kinderkanal befasst sich mit fremden Welten. Die gut gemeinte Intention, eine kulturübergreifende Beziehung zu dokumentieren, zerbricht an einer falschen Altersangabe hinsichtlich des männlichen Protagonisten und vielleicht auch an der Auswahl der Akteure. Im Netz gibt es Hohn und Spott - losgetreten durch den Kommentar eines AfD-Bundestagsabgeordneten. 

"Ohne Religion hast Du kein Leben"

"Die Religion gibt Dir Regeln und an die Regeln musst Du Dich im Leben halten... ohne diese Religion hast Du keine Regeln, also hast Du kein Leben", so fasst der 19-jährige Diaa seine Sicht der Welt zusammen. Seine Freundin Malvina (16): 

Ich habe das Problem mit ihm, dass ich oft in eine Richtung gelenkt werde, in die ich gar nicht kommen möchte. Ich darf keine kurzen Sachen anziehen, immer nur lange Sachen. Das heißt: Kleider dürfen nur bis zum Knie gehen. Und das war's - und nicht kürzer.

Sie selbst bezeichnet sich als "Christin und Emanze". Er will bald heiraten, sie nicht. Dirk Spaniel, Bundestagsabgeordneter (AfD), zur Dokumentation im KiKA: 

Der Film ist eine unverantwortliche Manipulation und Indoktrination Minderjähriger! 

Spaniel erinnert an den Mord im rheinland-pfälzischen Kandel, der jüngst die Republik bewegte. In dessen Vorfeld hatte sich eine 15-Jährige von ihrem afghanischen Freund getrennt, der als Flüchtling nach Deutschland gekommen war. Dieser akzeptierte die Trennung nicht und erstach das Mädchen. 

Mehr zum Thema - "Ich habe Schreie gehört" - Tod einer 15-Jährigen erschüttert rheinland-pfälzisches Kandel 

Zunächst hatte es geheißen, dass der syrische Freund im gleichen Alter wie das Mädchen sei, dann korrigierte der Kinderkanal das Alter, das er zunächst angegeben hatte, nach oben und heizte damit noch zusätzlich die Debatte um die Sendung an, in die sich auf Bild-Chef Julian Reichelt einmischt:

Der Sender erklärt zu der Korrektur der Altersangabe von Diaa:

Entschuldigen wollen wir uns für einen Fehler in Bildunterschriften: Im Film wird über Malvinas Alter (zum Zeitpunkt des Drehs 16 Jahre) gesprochen, nicht aber über Diaas. Recherche und Drehbeginn für die Dokumentation lagen am Beginn 2017. Diaa war zu der Zeit 19 Jahre alt. Als er und Malvina sich kennen lernten, war er 17 Jahre alt. Dass dieses Alter dann in Bildunterschriften auftauchte, ist irreführend, wir haben das mittlerweile korrigiert.

Ungeschickt bleibt die Form der Alterskorrektur noch immer. Folgt man der Äußerung des Senders, war Malvina zum Zeitpunkt des Drehs 16 Jahre alt und Diaa 19. Wenn Diaa zum Zeitpunkt des Kennenlernens 17 Jahre alt war, müsste Malvina dann 14 oder 15 Jahre alt gewesen sein. Zudem erfolgte die Korrektur der Altersangabe in dem Begleittext sehr lapidar. Bei der Altersangabe von Diaa findet sich lediglich ein Sternchen mit dem knappen Vermerk „Aktualisierung der Redaktion am 08.01.2018, 17:06 Uhr“.

Am 9. Januar teilte der Hessische Rundfunk der BILD mit, dass Diaa nicht 19, sondern 20 Jahre alt ist. 

Mehr lesen -  "Nächster Terrorist geboren" – Wirbel um Hasskommentare zu Wiener Neujahrsbaby

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.