Deutschland

Bochum: Polizei schießt nach Messerangriff auf 12-jähriges Mädchen

Ein vermisstes zwölfjähriges Mädchen aus einer Wohngruppe wurde bei der ebenfalls gehörlosen Mutter vermutet und an die Polizei gemeldet. Der Einsatz eskalierte nach Eintreffen der Beamten, aufgrund eines "drohenden Angriffs mit Messern" durch das Mädchen.
Bochum: Polizei schießt nach Messerangriff auf 12-jähriges MädchenQuelle: Gettyimages.ru © picture alliance / Kontributor

In Bochum in Nordrhein-Westfalen kehrte in der Vorwoche ein zwölfjähriges Mädchen mit deutscher und serbischer Staatsangehörigkeit nicht in ihre WG-Gruppe für betreutes Wohnen zurück. Ausgehend von Hinweisen aus der Bevölkerung während der Suchaktion, wurde das Kind schlussendlich in der Wohnung der ebenfalls gehörlosen Mutter vermutet. Der daraufhin eingeleitete Polizeieinsatz am frühen Montagmorgen eskalierte und endete aufgrund des "zeitgleichen Einsatzes von Distanzelektroimpulsgeräten (DEIG) und der Schusswaffe" mit lebensbedrohlichen Verletzungen für das Kind. Die Schwerverletzte wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert, wo sie laut Polizeimeldung "aktuell intensivmedizinisch versorgt wird".

Das zwölfjährige Mädchen aus Bochum wurde aus pädagogischen Gründen einer betreuten Wohngruppe des Sozialamts zugeordnet. Laut Mitteilung der Polizei wurde der Mutter des Kindes zuvor "das Sorgerecht und das Aufenthaltsbestimmungsrecht für die erkrankte und gehörlose 12-Jährige entzogen". Das Mädchen kehrte dann in der Vorwoche nicht in die WG zurück, woraufhin öffentlich nach ihr gesucht wurde, da sie "auf lebenswichtige Medikamente angewiesen ist, die sie möglicherweise über einen längeren Zeitraum nicht eingenommen hatte". 

Am späten Sonntagabend erhielt die Polizei Essen dann den Hinweis, dass die Gesuchte sich möglicherweise in der Wohnung der Mutter, "die ebenfalls gehörlos ist", in Bochum-Hanne aufhält. Weiter heißt es einleitend in der Pressemitteilung der Polizei Nordrhein-Westfalen:

"Am frühen Montagmorgen (17. November) griff eine 12-jährige Vermisste Polizisten mit zwei Messern an, es kam zum Schusswaffengebrauch. Die 12-Jährige wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Essen hat unter Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum die Ermittlungen übernommen."

Erläuternd wird in der Mitteilung erklärt, dass die Beamten zuvor das Problem hatten, dass nach Eintreffen "die Wohnungstür zunächst nicht geöffnet wurde, aber Geräusche aus der Wohnung zu hören waren". Während ein beauftragter Schlüsseldienst an der Tür arbeitete, wurde diese dann jedoch durch die Mutter geöffnet. Zur folgenden eskalierenden Situation wird seitens der Polizei berichtet:

"Während der Sachverhaltsklärung und Absuche der Wohnung trafen die Einsatzkräfte auf die 12-Jährige, die mit zwei Messern in der Hand auf die Polizisten zuging. Um einen drohenden Angriff mit den Messern abzuwehren, setzten die Polizisten nach erstem Erkenntnisstand zeitgleich das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) und die Schusswaffe ein."

Laut "Portal Ruhr 24" brachte ein Notarzt die Schwerverletzte daraufhin in ein Krankenhaus, wo sie weiterhin auf der Intensivstation liegt. Die Webseite "Der Westen" berichtet, dass "aus Neutralitätsgründen" eine Mordkommission der Polizei Essen "die Ermittlungen zu dem Vorfall sowie den Hintergründen übernommen".

Mehr zum Thema - Berlin: Drei Kinder auf Spielplatz brutal ausgeraubt und schwer verletzt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.