Deutschland

"Unter Finanzierungsvorbehalt": Merz stellt Hightech-Agenda vor

Deutschland soll führend bei Innovationen werden. Das gab Bundeskanzler Merz als Ziel bei der Vorstellung der Hightech-Agenda der Bundesregierung aus. Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Finanzierung der Projekte steht unter Vorbehalt.
"Unter Finanzierungsvorbehalt": Merz stellt Hightech-Agenda vorQuelle: www.globallookpress.com © Britta Pedersen

Am Mittwoch stellte die Bundesregierung bei einer Auftaktveranstaltung in Berlin die "Hightech-Agenda Deutschland" vor. Mit der Agenda soll Deutschland zum weltweiten Innovationsführer werden. 

Die Agenda stellt die Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung und Wirtschaft in den Mittelpunkt. Deutschland soll so zum führenden Standort für neue Technologien werden. 

Bundeskanzler Friedrich Merz sagte in seiner Präsentation der Agenda, man dürfe die Führerschaft nicht den USA und China überlassen. 

Die neue Hightech-Agenda der Bundesregierung konzentriert sich auf sechs identifizierte "Schlüsseltechnologien": Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für klimaneutrale Mobilität.

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär diagnostizierte Nachholbedarf. Zwar sei Deutschland bei der Grundlagenforschung noch immer an der Weltspitze, allerdings gebe es Defizite hinsichtlich der Kooperation von Wirtschaft und Forschung. Schlüsseltechnologien müssten für die Wirtschaft nutzbar gemacht werden, forderte sie. 

Als Ziel gibt die Bundesregierung unter anderem aus, dass bis 2030 zehn Prozent des BIP mittels KI generiert werden soll. Anhand welcher Kriterien das gemessen werden kann, bleibt allerdings unklar. 

Zudem hat die Bundesregierung den Aufbau einer international wettbewerbsfähigen Produktion von Batterien beschlossen. Deutschland hat auch in diesem Bereich in den letzten 30 Jahren den Anschluss verloren und ist auf Importe aus China angewiesen. 

In einer eigenen Broschüre stellt die Bundesregierung ihre Hightech-Agenda ausführlich vor. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass die Fördervorhaben unter Finanzierungsvorbehalt stehen. Dort heißt es:

"Alle in der Hightech Agenda Deutschland genannten oder sich daraus ergebenden Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel und unter dem Vorbehalt der finanzverfassungsrechtlichen Zuständigkeit des Bundes."

Mehr zum Thema - "Die Zukunft gestalten" – Experten aus aller Welt bei Symposium in Moskau

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.