Deutschland

"Keine Ufos" – Bundeswehr kündigt Hubschraubereinsätze über Ostdeutschland an

Ab Sonntag sollen etwa zehn Tage lang nächtliche Hubschrauber-Übungen über Brandenburg und Sachsen-Anhalt stattfinden, um die "Zusammenarbeit" von "spezialisierten Einheiten der Bundeswehr" mit "NATO-Partnern" bei Nachteinsätzen aus der Luft zu optimieren.
"Keine Ufos" – Bundeswehr kündigt Hubschraubereinsätze über Ostdeutschland anQuelle: RT © Imago/Bernd Günther

Die Bundeswehr hat angekündigt, in den kommenden Nächten Militärübungen in mehreren Regionen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt durchzuführen. Dies berichtet die Berliner Zeitung am Sonnabend. Dabei soll es nach Angaben des Landeskommandos der Bundeswehr in Potsdam vom Sonntag, dem 20. Oktober, bis zum Donnerstag, dem 30. Oktober, zu Hubschrauber-Nachtflügen kommen.

Betroffen sind die Landkreise Potsdam-Mittelmark, Wittenberg und Jerichower Land sowie weitere Gebiete, schrieb das Landeskommando in einem Beitrag in den sozialen Medien. "Wer glaubt, demnächst Ufos am Himmel zu sehen, täuscht sich", schrieb die Bundeswehr. Mit dem Manöver soll die "Zusammenarbeit von spezialisierten Einheiten der Bundeswehr mit NATO-Partnern" bei Nachteinsätzen aus der Luft optimiert werden.

Ostdeutschland wird damit weiter zum Trainingsparkour für die Bundeswehr ausgebaut. So machte bereits im September auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz ein größerer Konvoi halt, der auf dem Weg über Polen nach Litauen war. Im November soll die "Übung Schwarzer Schlesier" im Landkreis Görlitz bei Weißwasser und Niesky stattfinden, wie unter anderem die Sächsische Zeitung berichtete. Bei der mehrtägigen Übung handelt es sich um ein sogenanntes "Personnel Recovery", was so viel wie Personenrückführung bedeutet. Dabei handelt es sich um "ein militärisches Verfahren, bei dem Soldaten oder andere Personen, die auf sich gestellt beziehungsweise isoliert in Gefahr geraten sind oder vermisst werden, sicher zurückgeführt werden", erläutert ein Bundeswehr-Sprecher.

Mehr zum Thema – Kiesewetter will 460.000 deutsche Soldaten – auch Frauen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.