Deutschland

Piloten stimmen für Streik bei der Lufthansa

Der Tarifsstreit zwischen der Lufthansa und der Pilotengewerkschaft Cockpit eskaliert. Die Mitglieder der Vereinigung sind laut einer Urabstimmung bereit zum Arbeitskampf. Passagiere müssen sich wieder auf Verspätungen und Ausfälle einstellen
Piloten stimmen für Streik bei der LufthansaQuelle: www.globallookpress.com

Bei der Lufthansa droht ein umfassender Streik der Piloten: Bei einer Urabstimmung votierte eine sehr deutliche Mehrheit für einen Arbeitskampf bei der Lufthansa-Kerngesellschaft und der Frachttochter Lufthansa Cargo, wie die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) mitteilte.

Der VC zufolge haben sich an der Abstimmung 90 Prozent der Lufthansa-Piloten und 95 Prozent der Lufthansa-Cargo-Piloten beteiligt. Sie unterstützten zu 88 Prozent beziehungsweise zu 96 Prozent den Arbeitskampf. Die Urabstimmung sei damit angenommen.

Mit dem Mandat könnten "bei Bedarf alle notwendigen Maßnahmen bis hin zu Arbeitskampfmaßnahmen" eingeleitet werden, heißt es seitens der VC. Einen Zeitplan für die geplanten Arbeitskampfmaßnahmen gab die Vereinigung zunächst nicht bekannt. Über das weitere Vorgehen soll nun die Tarifkommission der Gewerkschaft entscheiden.

In der Vergangenheit hatte die Lufthansa bei umfassenden Pilotenstreiks nahezu das komplette Programm im betroffenen Zeitraum abgesagt.

Die VC fordert für die rund 4.800 Cockpit-Beschäftigten höhere Arbeitgeberbeiträge zur betrieblichen Altersvorsorge. Die zuletzt defizitäre Lufthansa-Kerngesellschaft durchläuft jedoch gerade ein hartes Sanierungsprogramm. Ihr Chef Jens Ritter hatte erklärt, schlichtweg keine Mittel zu haben, um die "ohnehin schon sehr gute" betriebliche Altersvorsorge aufzustocken.

"Die Altersvorsorge ist ein zentrales Fundament der Lebensplanung für Pilotinnen und Piloten – mindestens genauso wichtig wie die gesetzliche Rente", erklärt der Sprecher der Tarifkommission, Arne Karstens. "Wir erwarten nun, dass Lufthansa die Signale der Belegschaft ernst nimmt und endlich ein verhandlungsfähiges Angebot zur betrieblichen Altersversorgung vorlegt."

Das Piloten-Gehalt bei der Lufthansa beträgt jährlich zwischen 88.000 Euro (Einsteiger) und 280.000 Euro (Kapitäne) plus Zulagen. In die Rente dürfen die Piloten ab einem Alter von 55 Jahren ausscheiden. Zusätzlich zur gesetzlichen Rente haben Piloten auch Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge, die jedoch seit einigen Jahren finanzkapitalmarktgedeckt ist und die erforderlichen Renditen nicht abwirft.

Mittlerweile stellt die Lufthansa keine neuen Piloten mehr ein, die Anwerbung von Piloten läuft über Tochterfirmen, bei denen die Bedingungen weitaus schlechter sind. Der Verdienst ist bei den Tochterfirmen rund 50 Prozent schlechter als bei dem Mutterkonzern Lufthansa.

Mehr zum Thema - Per Lufthansa an die Front – Die Rolle deutscher Logistikkonzerne für die Militarisierung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.