
Umfrage aus Bayern: AfD macht 10 Prozentpunkte auf CSU gut – BSW stürzt ab

Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS im Auftrag von Sat.1 Bayern konnte die AfD im Vergleich zur letzten Umfrage vom 17. September 2024 zehn Prozentpunkte auf die in Bayern regierende CSU gutmachen.

Demnach kommt die AfD jetzt auf 19 Prozent, womit sie ihren zweiten Platz vor den Freien Wählern (FW) weiter ausbauen kann. Vor einem Jahr lag die AfD noch bei 12 Prozent. Die mitregierenden Freien Wähler kamen damals so wie auch jetzt auf 11 Prozent.
Die CSU musste im Vergleich zu der Umfrage vor einem Jahr drei Prozentpunkte einbüßen, liegt aber mit 39 Prozent weiter deutlich vor der AfD. Mit zusammen 50 Prozent kämen CSU und FW weiterhin auf eine Mehrheit im Landtag. Bei der letzten Landtagswahl 2023 kamen die beiden Parteien zusammen auf 52,8 Prozent, wobei die FW damals mit 15,8 Prozentpunkten noch vor der AfD lag (14,6 Prozent).
Laut der aktuellen Umfrage liegen die Grünen mit 11 Prozent gleichauf mit den Freien Wählern. Damit haben die Grünen im Vergleich zur letzten Umfrage einen Prozentpunkt zugelegt, liegen allerdings immer noch deutlich unter dem letzten Wahlergebnis (14,4 Prozent).
BAYERN | Sonntagsfrage Landtagswahl GMS/SAT.1 BayernCSU: 39% (-3)AfD: 19% (+7)FW: 11%GRÜNE: 11% (+1)SPD: 7%LINKE: 4% (+3)FDP: 2%BSW: 2% (-4)BP: 1% (-1)Sonstige: 4% (-3)Änderungen zur letzten Umfrage vom 17. September 2024Verlauf: https://t.co/Jv3KCr1YUA#ltwbypic.twitter.com/4wGxLsVqTp
— Deutschland Wählt (@Wahlen_DE) September 30, 2025
Die SPD konnte sich von ihrem desaströsen Wahlergebnis (8,4 Prozent) nicht erholen und verharrt im Vergleich zur Vorjahresumfrage bei 7 Prozent.
Alle anderen Parteien wären laut der aktuellen Umfrage nicht im bayrischen Landtag vertreten, der planmäßig 2028 neu gewählt wird. Im Vergleich zur letzten Umfrage verbleibt die FDP bei 2 Prozent, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) deutlich verliert und von 6 auf 2 Prozent abstürzt.
Mehr Hoffnungen auf einen Einzug in den Landtag kann sich dagegen die Linke machen: Sie verbesserte sich um einen Punkt auf nun 4 Prozent im Vergleich zur letzten GMS-Umfrage.
Mehr zum Thema - Klatsche für den Kanzler: Merz rutscht in Beliebtheitsskala massiv ab, Weidel schafft es in Top 10
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.