
Katastrophen-App: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder

Nachdem Deutschland mit Katastrophenwarnungen um Jahre hinterherhinkte, was unter anderem bei der Ahrtalflut schlimme Folgen hatte, sind inzwischen Katastrophenwarnungen per Handy auch hier etabliert, unter anderem über die App Katwarn.
Aber manchmal ist das Ergebnis überraschend. In Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz erhielten 7.000 Bürger per Handy eine Aufforderung, das Pfalzlied zu singen. Woraufhin sich einige davon bei der Verwaltung des Landkreises Bad Dürkheim darüber beschwerten. Die Aufforderung zum Gesang war allerdings nur ein Versehen: Sie hätte nur an die Besucher des örtlichen Volksfestes verschickt werden sollen.

Sie wurde nicht nur an jene Handys versandt, deren Besitzer sich auf dem "Wurstmarkt" aufhalten, eben dem örtlichen Volksfest, sondern an alle Nutzer im Landkreis. Die Besucher des Volksfests sollten mit dieser Meldung zum Singen gebracht werden, damit ein Kamerateam diese Szene filmen kann. Leider wird nicht berichtet, wie viele Empfänger der Mitteilung sich tatsächlich zum Singen animieren ließen.
Das Fraunhofer-Institut, das die App betreibt, sprach gleich von einer widerrechtlichen Nutzung. Der Landrat leistete auch Abbitte, dass die Nachricht ein Fehler gewesen sei, der sich nicht wiederholen dürfe. "Allen Nutzern muss jederzeit klar sein, dass Katwarn-Meldungen Ernstfälle sind."
Allerdings: Diese widerrechtliche Nutzung könnte auch völlig neue Optionen eröffnen und pazifizierende Wirkungen entfalten. Denn wie sagt das Sprichwort? "Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder".
Mehr zum Thema – Ein Chorfestival als Skandal? Böse Menschen haben keine Lieder
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.