Deutschland

Kommunalwahl in NRW hat begonnen

Seit 8 Uhr sind die Wahllokale in Nordrhein-Westfalen geöffnet. Dort finden heute Kommunalwahlen statt. Es wird eine Abrechnung des Wählers auch mit der Bundespolitik erwartet. Die AfD konnte in Umfragen zuletzt deutlich zulegen.
Kommunalwahl in NRW hat begonnenQuelle: www.globallookpress.com © Alexander Franz

In Nordrhein-Westfalen finden heute Kommunalwahlen statt. Im Bundesland mit der größten Einwohnerzahl unter den sechzehn Bundesländern werden heute Bürgermeister, Oberbürgermeister, Landräte sowie Stadt-, Gemeinde- und Integrationsräte, Kreistage sowie Bezirksvertretungen in kreisfreien Städten gewählt.

Rund 13,7 Millionen Bürger sind zur Wahl aufgerufen. Die Wahl gilt als richtungsweisend. Erwartet wird eine Abrechnung mit den Parteien der Koalition. Die Zustimmungswerte für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) gingen deutlich zurück. Es wird erwartet, dass sich die Enttäuschung der Wähler über die Politik der Bundesregierung in den Wahlergebnissen der Kommunalwahl niederschlägt. 

Bundeskanzler Merz hat bereits angekündigt, kritische Schlussfolgerungen aus der Wahl ziehen zu wollen. Dabei attackierte er erneut die AfD. Nach letzten Umfragen konnte die AfD in der Wählergunst deutlich zulegen. 

Bei der vorangegangenen Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2020 wurde die CDU mit 34,3 Prozent noch stärkste Kraft, gefolgt von der SPD mit 24,3 Prozent. Die Grünen erreichten mit 20 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis. Die FDP lag bei 5,6, die AfD bei 5 Prozent. Für die heutigen Wahlen wird eine deutlich stärkere Wahlbeteiligung erwartet. Sie lag im Jahr 2020 bei 51,9 Prozent. 

Mehr zum Thema – Umfrage-Hammer: AfD in Sachsen-Anhalt jetzt 12 Punkte vor der CDU

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.