
Dobrindt kündigt nächste Milliardenausgaben an: "Wir rüsten auf beim Bevölkerungsschutz"

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode zehn Milliarden Euro Steuergelder in den Zivil- und Bevölkerungsschutz fließen lassen. "Wir rüsten auf beim Bevölkerungsschutz", sagte Dobrindt gegenüber der Bild.
Das Geld soll demnach bis 2029 unter anderem in digitale Warnsysteme, zusätzliche Schutzräume und rund 1500 Katastrophenschutzfahrzeuge fließen. Warnsysteme wie Sirenen und digitale Techniken auf dem Handy der Bürger werden angeschafft.

Laut dem CSU-Politiker sollen im Rahmen eines "Pakts für den Bevölkerungsschutz" auch mobile Kommandozentralen und schweres Gerät beschafft werden. Zudem sind gemeinsame Krisenübungen von Rettungsdiensten, Technischem Hilfswerk, Hilfsorganisationen und Bundeswehr geplant. Als Grund wird eine vermeintliche Bedrohung durch Krisen und Kriege, etwa durch hybride Angriffe auf die Infrastruktur, genannt.
Aktuell gebe es 579 öffentliche Schutzräume für rund 480.000 Menschen. Das ist für die außenpolitischen Pläne der Bundesregierung offenbar zu wenig.
Mehr zum Thema – "Anonymität ist kein Verbrechen" – Kritik vom Chaos Computer Club am neuen "Sicherheitspaket"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.