Deutschland

Alice Weidel: "Europa geht es nur gut mit Russland" – Ukraine hat den Krieg bereits verloren

AfD-Chefin Alice Weidel betont im Gespräch mit Roger Köppel, dass Europas Sicherheit nur mit Russland gewährleistet sei. Sie warnt vor Illusionen westlicher Politiker wie Macron und Merz. Europa müsse eigenständig handeln und Russland als unverzichtbaren Partner in die Sicherheitsordnung einbinden.
Alice Weidel: "Europa geht es nur gut mit Russland" – Ukraine hat den Krieg bereits verloren© Markus Arnitz

In einem Gespräch mit dem Schweizer Publizisten Roger Köppel für die Weltwoche hat AfD-Fraktionschefin Alice Weidel die sicherheitspolitische Rolle Russlands für Europa hervorgehoben.

Sie erklärte, dass Deutschland und Europa nur in Kooperation mit Moskau eine stabile Zukunft hätten. "Deutschland und Europa geht es nur gut mit Russland und nicht ohne Russland", so Weidel. Sie betonte, dass es dabei nicht um Sympathien oder persönliche Einschätzungen gehe, sondern um eine nüchterne strategische Analyse:

"Russland, egal was man über Russland denkt, aber man muss das sicherheitspolitisch denken. Russland muss in eine europäische Sicherheits und Verteidigungsarchitektur miteingebunden werden, weil ohne Russland wird es nicht geben.

Was glauben wir denn? Die, so ein Macron oder ein Friedrich Merz, was glauben die denn?"

Besonders kritisch äußerte sich Weidel gegenüber europäischen Politikern wie Emmanuel Macron und Friedrich Merz, die ihrer Ansicht nach die sicherheitspolitische Realität ignorieren. Die AfD-Chefin positioniert sich gegen den in Berlin und Brüssel dominierenden kriegerischen Kurs gegenüber Moskau.

Statt auf Abschreckung und Sanktionen setzt sie auf pragmatische Kooperation: Europa muss unabhängiger von den USA werden und realistisch mit Russland zusammenarbeiten, um Stabilität und Wohlstand zu sichern – eine Haltung, die in großen Teilen der Bevölkerung auf Zuspruch stößt.

Mehr zum Thema – Berliner Polizeischule wird zum Sprachkurs: Weidel kritisiert steigenden Migrantenanteil

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.