Polizist schießt Messermann nieder: Video aus Burg geht viral und sorgt für Diskussionen (Video)
Ein Polizeieinsatz am Bahnhof in Burg in Sachsen-Anhalt sorgt weiter für Diskussionen, nachdem ein Video in den sozialen Medien viral ging, das zeigt, wie ein Polizist einen mit einem Messer bewaffneten Mann niederschießt, der dadurch schwer verletzt wird.
Ereignet hat sich das Ganze bereits letzten Donnerstag. Die Polizei wurde alarmiert, nachdem es in der Bahnhofsunterführung zwischen dem Tatverdächtigen und einem älteren Paar zu einem Streit gekommen war. Die Polizei geht davon aus, dass der Tatverdächtige das Paar auch körperlich attackierte.
Die Beamten konnten den Mann in der Nähe des Bahnhofs stoppen. Dabei soll der 33-Jährige die Polizisten mit Pfefferspray angegriffen und vier von ihnen leicht verletzt haben.
Wie auf dem Video zu sehen ist, hielt der 33-Jährige ein Messer in seiner linken Hand, während die Polizisten ihn umzingelten. Dabei wurden die Beamten mit einer Gruppe weiterer Männer, die augenscheinlich zum 33-Jährigen gehörte, konfrontiert. Das Video wurde offenbar von einem der Männer aus dieser Gruppe aufgenommen.
Nachdem ein Beamter eine Pistole gezogen hatte, wurde er mehrfach von Angehörigen der Gruppe aufgefordert, diese wieder einzustecken. So auch von dem Filmenden, der wörtlich zu dem Polizisten sagte: "Bitte, Bruder, pack sie weg, nicht dass Sie schießen."
Währenddessen kam der mit dem Messer bewaffnete 33-Jährige nicht der Aufforderung der Polizei nach, sich auf den Boden zu legen. Stattdessen näherte er sich den Polizisten auf bedrohliche Weise – dann fiel der Schuss.
In sozialen Medien wird nun diskutiert und gestritten, ob der Schuss wirklich nötig gewesen wäre und ob die Polizei den Tatverdächtigen nicht mit Pfefferspray oder anderen Mitteln hätte außer Gefecht setzen können. Kritikern des Polizeieinsatzes wird dabei entgegengehalten, dass der 33-Jährige den Polizisten, der den Schuss abgab, unmittelbar bedroht hatte und die gesamte Situation durch das Verhalten der mutmaßlichen Bekannten des Tatverdächtigen für die Polizei eine bedrohliche und riskante Situation darstellte.
Gegen den Mann läuft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. Auch gegen den Polizisten, der den Schuss abgegeben hat, wird ermittelt.
Mehr zum Thema - Saarland: 18-Jähriger Tankstellenräuber erschießt Polizist mit Dienstwaffe
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.