
Vor Wahlen: Sechs tote AfD-Kandidaten in zwei Wochen – statistisch fast unmöglich!

In Nordrhein-Westfalen wird am 14. September auf kommunaler Ebene gewählt. Kurz vor dem Urnengang verzeichnet die AfD eine ungewöhnliche Serie von Todesfällen: Vier Direktkandidaten und zwei Ersatzbewerber starben binnen zwei Wochen. Betroffen sind Blomberg, Bad Lippspringe, Schwerte und Rheinberg.

Die Todesfälle haben unmittelbare Auswirkungen. In mehreren Wahlkreisen müssen Stimmzettel neu gedruckt werden, hunderte Briefwähler ihre Stimme erneut abgeben. Die AfD darf Kandidaten nachnominieren.
Während die AfD-Landespartei von "tragischen Einzelfällen" spricht und keinen Anlass sieht, die Todesfälle zu instrumentalisieren, sorgen sie in sozialen Medien für erhebliche Aufmerksamkeit.
AfD-Chefin Alice Weidel griff den Hinweis des Ökonomen Stefan Homburg auf, wonach eine solche Häufung "statistisch fast unmöglich" sei.
Vier AfD-Kandidaten gestorben. https://t.co/i9is9Dnya5
— Alice Weidel (@Alice_Weidel) August 31, 2025
Die Landeswahlleitung weist darauf hin, dass auch andere Parteien Todesfälle unter ihren Kandidaten zu beklagen hatten. Insgesamt sind mindestens zehn Bewerber verschiedener Parteien verstorben.
Auffällig bleibt jedoch, dass die AfD mit sechs Fällen überproportional stark betroffen ist und diese zudem innerhalb weniger Wochen eintraten. Die Behörden verweisen zwar auf den hohen Altersdurchschnitt im kommunalen Ehrenamt und sprechen von keinem außergewöhnlichen Phänomen, doch die Häufung wirft Fragen auf. Polizeiliche Ermittlungen ergaben bislang keine Hinweise auf Fremdverschulden. In einzelnen Fällen wurden Vorerkrankungen, Organversagen oder Suizid bekannt.
Ich lege mich fest. Es werden keine AfD Provinz-Politiker umgebracht von heimlichen Mächten. Hier verlieren einige langsam den Verstand. Corona-Regime hat offenbar doch ganze Arbeit geleistet 😭 https://t.co/OAdcWStY5Q
— Alexander Wallasch (@AlexWallasch) September 1, 2025
Die Todesfälle treffen die AfD in einer Phase, in der sie in Nordrhein-Westfalen mit deutlichen Zugewinnen rechnet. Spekulationen über politische Hintergründe kursieren im Internet, belastbare Hinweise dafür fehlen jedoch.
Für die Wahlorganisation bringen die Vorfälle vor allem organisatorischen Mehraufwand, für die Partei stellen sie einen unerwarteten Belastungstest dar.
Mehr zum Thema - US-Starökonom Jeffrey Sachs: "Merz ist ein Kriegstreiber"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.