Deutschland

Vorwurf "Mitgliedschaft in terroristischer Vereinigung": Drei mutmaßliche Reichsbürger festgenommen

Bei Razzien in insgesamt drei Bundesländern wurden drei Personen festgenommen. Sie werden der Reichsbürger-Bewegung zugerechnet. Ihnen wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Sie sollen zudem an Vorbereitungen zu einem gewaltsamen Umsturz beteiligt gewesen sein.
Vorwurf "Mitgliedschaft in terroristischer Vereinigung": Drei mutmaßliche Reichsbürger festgenommenQuelle: www.globallookpress.com © André März

Das Landeskriminalamt Bayern hat drei Personen aus dem Umfeld der "Reichsbürger" festgenommen. Ihnen wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.

Spezialkräfte der Polizei haben in den frühen Morgenstunden bei einer Razzia im Umfeld der Gruppe Heinrich XIII. Prinz Reuß drei Personen verhaftet, denen die Planung eines Staatsstreichs unterstellt wird. Razzien in diesem Zusammenhang wurden in drei Bundesländern durchgeführt: in Bayern in den Landkreisen Forchheim und Nürnberger Land, in Sachsen im Erzgebirgskreis und Chemnitz sowie in Thüringen im Landkreis Eichsfeld. 

Im April 2022 sollen die drei festgenommenen Männer gemeinsam mit anderen auf einer ehemaligen Schießanlage der Bundeswehr Schießübungen durchgeführt haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Übungen der Vorbereitung auf einen gewaltsamen Umsturz gedient haben. Die Männer sollen einen Angriff auf den Deutschen Bundestag geplant haben. 

Bereits vor den Razzien waren gegen die Männer Haftbefehle erlassen worden. Bei den Durchsuchungen wurden Datenträger sichergestellt und Gegenstände "die dem Waffengesetz unterliegen". Um welche Gegenstände es sich konkret handelt, wurde nicht mitgeteilt. An der Aktion waren rund 300 Einsatzkräfte beteiligt. 

Mehr zum Thema – Horst Mahler: Vom linken Terroristen zum rechten Staatsfeind – Ein Leben im Kampf gegen die Republik

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.