Sachsen: Drei Tote, davon zwei Kinder, bei Familientragödie

Laut Informationen der Nachrichtenagentur dpa wurde am Dienstagmorgen die Polizei der sächsischen Gemeinde Neumark im Vogtlandkreis darüber informiert, dass es in einem Doppelhaus im Ortsteil Schönbach zu einem Gewaltverbrechen gekommen ist. Die Beamten fanden dann nach Eintreffen am Einsatzort drei Leichen vor, davon zwei Kinder.
Nach Bekanntwerden des furchtbaren Ereignisses berichtete der Radiosender RST:
"Die drei Menschen seien bisher nicht zweifelsfrei identifiziert. Daher wollte die Polizei zunächst keine weiteren Auskünfte zu ihnen geben – auch nicht dazu, ob es sich möglicherweise um eine Familie handelt. Unklar blieben vorerst auch die genaueren Umstände ihres Todes."
Die Bild-Zeitung erfuhr dann vor Ort, dass es sich bei den beiden Todesopfern um einen 5-jährigen Jungen und seine 2-jährige Schwester handeln soll. Bei der dritten Leiche in dem Haus soll es sich demnach um den Vater und Täter handeln, der sich im Anschluss erhängte. Die Polizei Zwickau wollte laut Medienmeldung die Details zu der Tat nicht bestätigen. Nach Angaben eines Polizeisprechers wurden die Beamten um 8.30 Uhr an den Fundort der Leichen gerufen. Sie seien "von einem Zeugen" alarmiert worden.
Mitarbeiter der Polizeidirektion Zwickau und des Landeskriminalamtes Sachsen ermitteln vor Ort zu den weiterhin vollkommen unbekannten Hintergründen der schrecklichen Tat.
Das Vogtland liegt in der Grenzregion von Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien.
Mehr zum Thema - Meißen: Vater und drei Kinder tot aufgefunden
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.