
INSA-Umfrage: AfD klettert auf 22 Prozent

Der heftige Streit um die Asyl- und Migrationspolitik in den vergangenen Tagen im Bundestag könnte der AfD weiteren Auftrieb gegeben haben. Laut dem aktuellen "Sonntagstrend", den das Meinungsforschungsinstitut INSA jede Woche für das Springerblatt Bild am Sonntag (BamS) erhebt, kann die Partei einen Prozentpunkt zulegen und erreicht nun 22 Prozent.

Stärkste Kraft bleibt mit Abstand die Union, die bei 30 Prozent verharrt. Auf Rang drei folgt die SPD, die einen Prozentpunkt auf 17 Prozent zulegen kann. Dahinter folgen die Grünen mit ihrem ambitionierten Kanzlerkandidaten Robert Habeck, die unverändert bei zwölf Prozent liegen. Das BSW verliert einen Prozentpunkt und kommt nun auf sechs Prozent.
Restlinke und FDP würden mit jeweils vier Prozent wie in der Vorwoche den Wiedereinzug in den Bundestag verfehlen. Fünf Prozent der Befragten würden sich für eine der sonstigen Parteien entscheiden.
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • INSA/BamS: CDU/CSU 30 % | AfD 22 % | SPD 17 % | GRÜNE 12 % | BSW 6 % | FDP 4 % | DIE LINKE 4 % | Sonstige 5 %➤ Übersicht: https://t.co/Gzilw3J3L9➤ Verlauf: https://t.co/vnhJf7ub9Spic.twitter.com/JioTUVS1Gn
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) February 1, 2025
Für diese Erhebung befragte INSA am 30. und 31. Januar 2025 insgesamt 1.203 Personen.
Mehr zum Thema - CDU rutscht in Umfrage unter 30 Prozent
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.