Deutschland

Spionageverdacht: Chinesischer Staatsbürger auf Kieler Marinestützpunkt festgenommen

Laut einem Bericht des WDR soll in Kiel ein chinesischer Staatsbürger festgenommen worden sein. Dieser soll auf einem Marinestützpunkt unerlaubt Fotoaufnahmen gemacht haben. Die Behörden ermitteln nun wegen Spionageverdacht.
Spionageverdacht: Chinesischer Staatsbürger auf Kieler Marinestützpunkt festgenommenQuelle: www.globallookpress.com © Marcus Brandt/dpa

In Schleswig-Holstein ermittelt das Landeskriminalamt (LKA) wegen eines mutmaßlichen Spionagefalls rund um den Marinestützpunkt Kiel-Wik. Laut einem Bericht des WDR wurde am 9. Dezember ein chinesischer Staatsbürger festgenommen, der sich Zugang zur militärischen Liegenschaft im Kieler Hafen verschafft und dort Fotoaufnahmen gemacht haben soll. Eine Sprecherin des LKA bestätigte auf Anfrage zunächst lediglich, dass gegen den Mann ermittelt werde.

Die Staatsanwaltschaft Flensburg, die für das Verfahren zuständig ist, war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar. Laut WDR wird gegen den Mann wegen des Verdachts des sicherheitsgefährdenden Abbildens von militärischen Einrichtungen (Paragraf 109g Strafgesetzbuch) ermittelt. ER soll sich derzeit in Untersuchungshaft befinden.

Zunächst hatte ihn das Wachpersonal aufgegriffen, das ihn schließlich an die Polizei übergeben hatte. Das Mobiltelefon des Mannes und weitere Gegenstände, die dieser bei sich führte, werden derzeit vom schleswig-holsteinischen LKA ausgewertet. An der Aufklärung des Sachverhalts soll auch das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD) beteiligt sein. Demnach gehen die Ermittler dabei der Frage nach, ob der Verdächtige möglicherweise für einen ausländischen Geheimdienst arbeitet und die Fotoaufnahmen im Hafen zu Spionagezwecken angefertigt hat.

Mehr zum Thema –  China zu Spionagevorwurf: "Übliche Strategie zur Verleumdung"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.