Verkehrswende auf Deutsch: Zahlreiche Bundesländer kürzen beim Regionalverkehr
Den Bahnnutzern steht zum Fahrplanwechsel im Dezember eine böse Überraschung ins Haus. Trotz wachsender Nachfrage planen zahlreiche Bundesländer Kürzungen im Nah- und Regionalverkehr. Der Grund: zu teuer. So hat beispielsweise das Land Schleswig-Holstein beschlossen, Züge in Spitzenzeiten, in den Randzeiten und am Wochenende zu streichen. Schleswig-Holstein ist damit nicht allein. Auch in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrheinwestfalen ist eine Reduktion des Angebots zum Fahrplanwechsel geplant.
Zudem müssen die Kunden im Regional- und Nahverkehr mit kräftigen Preiserhöhungen rechnen. Berlin und Brandenburg kündigten bereits eine Erhöhung um 7,5 Prozent an. Mit Preiserhöhungen müssen auch die Kunden in München und Bremen rechnen.
Doch obwohl die Preise für Bahntickets kräftig steigen, reichen die Mehreinnahmen nicht aus, um die Kosten zu decken. Die Länder zücken daher den Rotstift und streichen Verbindungen. Vor allem die in der Folge des Sanktionsregimes stark gestiegenen Energiepreise machen der Bahn zu schaffen.
Die Erhöhung der Fahrpreise konterkariert die Pläne zur Verkehrswende der Ampel. Diese sehen einen Ausbau und keinen Rückbau des Angebots der Bahn vor. Allerdings sind die hohen Energiepreise nur ein Aspekt, warum sich der Service der Bahn verschlechtert. Deutschland investiert nicht ausreichend in seine Infrastruktur, um sie zu erhalten, geschweige den auszubauen. So plant die Bahn laut einem Medienbericht ebenfalls aufgrund der damit verbundenen hohen Kosten, die Digitalisierung des Streckennetzes zu verschieben. Der notorischen Verspätung von Zügen soll laut einem Gewerkschaftsvorschlag durch die Absenkung der Geschwindigkeit begegnet werden.
Der Regionalverkehr liegt in der Verantwortung der Länder. Die Kosten werden aus den Einnahme von Fahrkartenverkäufen und aus Zuschüssen vom Bund gestemmt. Allerdings reichen die vom Bund zugesagten 12,4 Milliarden längst nicht mehr aus. Die Steigerungen von jährlich 3 Prozent sind angesichts der hohen Energiekosten und des Investitionsstaus zu niedrig angesetzt, monieren Kritiker.
Mehr zum Thema – Medienbericht: Deutsche Bahn stoppt Digitalisierung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.