Brandenburg-Wahl: AfD weiter vorn – SPD holt auf
Laut den Zahlen des ZDF-Politbarometers von dieser Woche bahnt sich bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag ein enges Rennen zwischen der AfD und der noch regierenden SPD an.
Das ZDF-Politbarometer weist für die AfD 28 Prozent, für die SPD 27 Prozent aus. Damit hat die AfD im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt verloren, die SPD einen Prozentpunkt hinzugewonnen.
Die CDU käme demnach auf 14, das BSW von Sahra Wagenknecht auf 13 Prozent. Bitter könnte es erneut für die Grünen werden. Sie erreichen laut dem ZDF-Politbarometer lediglich 4,5 Prozent und würden ohne Direktmandate nicht in den brandenburgischen Landtag einziehen. In der Vorwoche lag der Wert der Grünen noch bei fünf Prozent.
Auf den weiteren Plätzen folgen Die Linke (vier Prozent, plus eins) und die BVB/FW (3,5 Prozent, plus 0,5), die ebenfalls auf Direktmandate angewiesen sein dürften.
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Brandenburg • Forschungsgruppe Wahlen / ZDF: AfD 28 % | SPD 27 % | CDU 14 % | BSW 13 % | GRÜNE 4,5 % | DIE LINKE 4 % | BVB/FW 3,5 % | Sonstige 6 %➤ Verlauf: https://t.co/rJsCIU1aQA🗓️ Nächste Landtagswahl: 22. September 2024#ltwbb#ltwbb24pic.twitter.com/Qlfw7HgRAS
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) September 19, 2024
Der amtierende Ministerpräsident Brandenburgs, Dietmar Woidke von der SPD, hatte erklärt, dass er auf sein Amt verzichten will, sollte die AfD auf den ersten Platz kommen.
Laut dem ZDF-Politbarometer liegt Woidke in der Gunst der Wähler jedoch deutlich vor dem AfD-Spitzenkandidaten Hans-Christoph Berndt. Bei der Frage, wen man lieber als Ministerpräsidenten hätte, bekommt Woidke 59, Berndt hingegen nur 16 Prozent.
In Brandenburg regiert derzeit eine Koalition aus SPD, CDU und Grünen. Wenn sich die Zahlen der Wahlumfrage am Sonntag bestätigen sollten, würden SPD und CDU die Mehrheit der Sitze im Potsdamer Landtag knapp verfehlen.
Eine Koalition aus SPD und AfD wäre wiederum rechnerisch möglich. Wieder einmal dürfte die BSW von Sahra Wagenknecht das Zünglein an der Waage bei einer möglichen Regierungsbildung sein.
Mehr zum Thema – Medienbericht: BSW plant mit CDU in Thüringen Regeländerung für Wahl des Landtagspräsidenten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.