Deutschland

Umfragetief: Kaum Vertrauen in Berichterstattung zum Gaza-Konflikt

Eine repräsentative Umfrage ermittelte niederschmetternde Vertrauenswerte für die deutsche Berichterstattung zu Israel. Fast die Hälfte der Befragten hat kein Vertrauen in die deutschen Berichte zum Gaza-Konflikt. Die" ARD" hat aber einen Weg gefunden, das Ergebnis wegzuerklären.
Umfragetief: Kaum Vertrauen in Berichterstattung zum Gaza-KonfliktQuelle: www.globallookpress.com © Jonas Walzberg

Fast die Hälfte (48 Prozent) der von Infratest dimap Befragten hat kein Vertrauen in die deutsche Berichterstattung zu Gaza und Israel. In Auftrag gegeben wurde die repräsentative Umfrage vom NDR-Magazin Zapp. 

Fast ein Drittel (31 Prozent) der Befragten meint, die Berichterstattung sei einseitig zugunsten Israels. Nur fünf Prozent sehen eine Unausgewogenheit zugunsten der Palästinenser. Allerdings empfinden immerhin 38 Prozent die Berichterstattung als "ausgewogen". 

Die Medienwissenschaftlerin Carola Richter weist darauf hin, dass dieser hohe Misstrauensgrad deutlich über das ohnehin schon hohe Grundmisstrauen der Deutschen in ihre Medien hinausgeht. 

"Das deutet darauf hin, dass in der Berichterstattung ein Problem besteht, wenn es darum geht, Glaubwürdigkeit bei den Rezipient*innen zu schaffen", sagt Richter, die an der Freien Universität Berlin lehrt. 

Für ARD-Chefredakteur Oliver Köhr ist das Ergebnis ein Anlass zum Nachdenken. "Ich finde, das sind erschreckende Zahlen." Allerdings findet Köhr schnell eine Erklärung. Es liegt im Kern nicht an der Berichterstattung, sondern am Thema selbst. 

"Einer (der Gründe) mag auch sein, dass in diesem Konflikt in der Nahostfrage sehr viele Menschen nach meinem Eindruck sehr fest auf einer Seite stehen und es deswegen auch schwierig ist, in deren Augen objektiv zu berichten."

Dann ist ja alles bestens. Die ARD-Welt hängt wieder gerade. 

Mehr zum Thema "Wladimira Putinowa" Wagenknecht – ZDF lotet journalistisches Niveau nach unten aus

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.