Deutschland

Beobachtung durch Verfassungsschutz: AfD legt Beschwerde gegen Urteil ein

Die AfD hat gegen das Urteil des OVG Münster, das ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz absegnete, Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt. Das berichtet die ARD am Montag unter Berufung auf eine Gerichtssprecherin.
Beobachtung durch Verfassungsschutz: AfD legt Beschwerde gegen Urteil einQuelle: Gettyimages.ru © Frank Bienewald/LightRocket

Die AfD hat gegen Urteile des westfälischen Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (OVG) Rechtsmittel eingelegt und geht damit weiter gegen ihre Beobachtung durch den Verfassungsschutz vor. Da das OVG in einem Anfang Mai erlassenen Urteil die Revision nicht zugelassen hatte, geht die Partei mittels Beschwerde gegen die Nichtzulassung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig vor.  

Einer Gerichtssprecherin zufolge, die von der ARD zitiert wird, hat die AfD auch Beschwerde in zwei weiteren Verfahren eingelegt. Darin ging es um die Einstufung der Jugendorganisation der Partei Junge Alternative (JA) und des inzwischen offiziell aufgelösten sogenannten "Flügels" als Verdachtsfälle. Die Beschwerde sei bereits am 4. Juli eingegangen.

Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht in Münster hatte am 13. Mai des laufenden Jahres entschieden, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD rechtmäßig als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft hat, und die dagegen gerichteten Klagen der Partei abgewiesen beziehungsweise die gleichlautenden Urteile der Vorinstanzen bestätigt. Die AfD hatte sich dagegen gewehrt, dass der Verfassungsschutz die gesamte Partei, den mittlerweile aufgelösten AfD-"Flügel" und die Jugendorganisation Junge Alternative als extremistischen Verdachtsfall führt.

Mehr zum Thema - Urteil in Sachen AfD gegen Verfassungsschutz: Verdachtsfall politische Pseudojustiz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.