Milliardenschulden als Erfolg? Des Bundeskanzlers Bruder kassiert 180.000 Euro "Erfolgsprämie"
Jens Scholz, der Bruder von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), ist Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) mit ‒ jedenfalls bis 2022 ‒ einem Jahresgehalt von 480.000 Euro. Neuere Informationen dazu sind derzeit nicht verfügbar. Nun berichten mehrere Medien, dass er zusätzlich zum Gehalt auch noch einen "erfolgsabhängigen" Bonus von 180.000 Euro pro Jahr erhalten hat.
Welcher "Erfolg" damit honoriert wird, ist vollkommen unklar: Das UKSH rutschte unter Aufsicht des Kanzlerbruders noch mehr in die Miesen, zuletzt gab es Andeutungen auf Zahlungsunfähigkeit des Landesunternehmens. Das Lokalblatt Kieler Nachrichten berichtete am 12. Juli unter Berufung auf den Landesrechnungshof darüber, die Geschäftsführung widersprach dieser Darstellung jedoch. Es ändert aber nichts daran, dass das Unternehmen laut dem Bericht mit etwa 1,6 Milliarden Euro bei Banken verschuldet ist.
Auskünfte werden verweigert: Ein Klinik-Sprecher sagte den Kieler Nachrichten, über den Bonus-Vertrag sei Stillschweigen vereinbart. Laut Kieler Finanzministerium enthält der Vertrag eine "variable Vergütung", die sich "nach dem Erfüllungsgrad der Erreichung wirtschaftlicher Ziele und sonstiger Leistungsziele" richte. Zuständig für die Kriterienprüfung und Festsetzung der "Erfolgsprämie" sei ein Gremium aus drei Abteilungsleitern aus Finanz-, Wissenschafts- und Sozialministerium.
Zufall oder nicht: Laut Bild ist Jens Scholz der bestbezahlte Landesbeschäftigte in Schleswig-Holstein.
Mehr zum Thema ‒ Trotz "weit überdurchschnittlicher Impfquote": Corona-Notstand in deutscher Uni-Klinik
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.