Deutschland

Thüringen: Neue Umfrage sieht absolute Mehrheit für AfD und BSW

Anfang September wird in Thüringen gewählt. Eine aktuelle Umfrage deutet nun darauf hin, dass die Regierungsbildung kompliziert werden dürfte. AfD und BSW erreichen zusammen fast 50 Prozent. Die Regierungsparteien stürzen weiter ab.
Thüringen: Neue Umfrage sieht absolute Mehrheit für AfD und BSWQuelle: www.globallookpress.com © Martin Schutt/dpa

Zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl in Thüringen sieht eine aktuelle Umfrage eine absolute Mehrheit für ein – sehr unwahrscheinliches – Bündnis von AfD und BSW. Laut der Umfrage von Infratest dimap bleibt die AfD mit 28 Prozent stärkste Kraft, muss aber gegenüber der letzten Erhebung im März einen Prozentpunkt abgeben.

Es folgt die CDU, die gleich drei Prozentpunkte auf nun 23 Prozent zulegen kann. Knapp dahinter liegt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das sogar sechs Punkte hinzugewinnt und 21 Prozent erhält. Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow stürzt von 16 auf 11 Prozent ab. Noch schlechter schneiden die Koalitionspartner SPD und Grüne ab. Die SPD rutscht von neun auf sieben Prozent ab. Die Grünen verlieren einen Punkt und wären mit nur noch vier Prozent nicht mehr im Landtag vertreten.

Die sonstigen Parteien kommen zusammen auf sechs Prozent. Befragt wurden vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap im Auftrag des MDR zwischen dem 13. und 16. Juni 1.172 repräsentativ ausgewählte Thüringer. Der für seine russophobe Berichterstattung bekannte Bild-Redakteur Julian Röpcke kommentierte die Umfrage auf X mit den Worten:

"In Thüringen hat Putin jetzt die absolute Mehrheit."

Die Umfrageergebnisse lassen eine schwierige Regierungsbildung erwarten. Keine der derzeit in Bund und Ländern regierenden Konstellationen käme auf eine Mehrheit. Eine Regierungsbildung gegen AfD und BSW wäre ausgeschlossen. Rechnerisch möglich wäre ein Dreierbündnis von CDU, BSW und SPD.

Mehr zum Thema - Umfrage: Wagenknecht-Partei legt in Thüringen weiter zu

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.