BSW boykottiert Selenskijs Rede im Bundestag
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat angekündigt, bei der für heute geplanten Rede von Wladimir Selenskij den Plenarsaal des Bundestages zu verlassen, berichtet die Nachrichtenplattform t-online, der eine Erklärung der Partei vorliegt. Selenskij trage nicht zu einer Lösung des Konflikts bei, heißt es darin zur Begründung. Er sorge im Gegenteil für Eskalation und nehme das Risiko eines atomaren Konflikts in Kauf.
Das BSW schreibt in der Erklärung: "Allen, die dafür verantwortlich sind, das Leid und das Sterben in der Ukraine zu verlängern, gilt unser entschiedener Widerstand. Dieser Krieg muss so schnell wie möglich beendet werden."
#Selenskyj trägt leider aktuell dazu bei, eine hochgefährliche Eskalationsspirale zu befördern und nimmt dabei das Risiko eines atomaren Konflikts in Kauf. Warum die Gruppe #BSW dem Auftritt des ukrainischen Präsidenten im Bundestag heute fernbleibt: https://t.co/TCzukrP5dTpic.twitter.com/DdEGOhTk7J
— Sahra Wagenknecht (@SWagenknecht) June 11, 2024
Das BSW fordert, Gesprächsangebote aus Moskau anzunehmen. Stattdessen habe die Bundesregierung der Ukraine erlaubt, mit deutschen Waffen russisches Territorium anzugreifen.
Selenskij würde alles daran setzen, die NATO in den Konflikt hineinzuziehen, warnt das Bündnis. Er trage dazu bei, eine Spirale der Eskalation zu fördern, weshalb er nicht durch einen Auftritt im Bundestag zu ehren sei. Das BSW fordert stattdessen einen kritischen Dialog und Einwirken der Bundesregierung auf Selenskij mit dem Ziel, dessen Bereitschaft zu Verhandlungen zu erhöhen.
Das BSW kritisiert seit geraumer Zeit die Ukraine-Politik der Bundesregierung. Mit dem Fernbleiben setzt das BSW erneut ein deutliches Zeichen, dass es auch in Deutschland Kräfte gibt, die den Kriegskurs der etablierten Parteien nicht mittragen.
Unterdessen hat auch die AfD mitgeteilt, der Rede Selenskijs fernbleiben zu wollen.
Mehr zum Thema – Schon wieder: Selenskij-Besuch legt Berlin lahm
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.